Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

privat

Grammatik Adjektiv · Komparativ: privater · Superlativ: am privatesten
Aussprache 
Worttrennung pri-vat
Wortbildung  mit ›privat‹ als Erstglied: Privatabmachung · Privatadresse · Privatangelegenheit · Privatanleger · Privatanschluss · Privatanschrift · Privatansicht · Privatanstalt · Privatanteil · Privatarbeit · Privatarchiv · Privatarmee · Privatarzt · Privataudienz · Privatauffassung · Privatausgabe · Privatauto · Privatautonomie · Privatbahn · Privatbank · Privatbankhaus · Privatbankier · Privatbehandlung · Privatbereich · Privatbesitz · Privatbetrieb · Privatbibliothek · Privatbrief · Privatchauffeur · Privatdetektiv · Privatdinge · Privatdiskont · Privatdozent · Privatdozentin · Privatdozentur · Privatdruck · Privateigentum · Privateigentümer · Privateinkommen · Privateisenbahn · Privatentnahme · Privatfahrzeug · Privatfernsehen · Privatfirma · Privatflieger · Privatflugzeug · Privatforst · Privatfrau · Privatfunk · Privatgebrauch · Privatgelehrte · Privatgemach · Privatgeschäft · Privatgespräch · Privatgrundstück · Privathand · Privathandel · Privathandy · Privathaus · Privathaushalt · Privatier · Privatindustrie · Privatinitiative · Privatinsolvenz · Privatinteresse · Privatinvestor · Privatismus · Privatist · Privatjet · Privatkanzlei · Privatkapital · Privatklage · Privatklinik · Privatkläger · Privatkonsum · Privatkonto · Privatkopie · Privatkorrespondenz · Privatkram · Privatkredit · Privatkrieg · Privatkunde · Privatkundin · Privatkurs · Privatkursus · Privatleben · Privatlehrer · Privatlektüre · Privatleute · Privatmann · Privatmensch · Privatmittel · Privatname · Privatnummer · Privatpapier · Privatpatient · Privatperson · Privatpilot · Privatpraxis · Privatquartier · Privatradio · Privatraum · Privatrecht · Privatsache · Privatsammler · Privatsammlung · Privatschatulle · Privatschnüffler · Privatschule · Privatsekretär · Privatsekretärin · Privatsektor · Privatsender · Privatsphäre · Privatsprechstunde · Privatstation · Privatstunde · Privatuniversität · Privatunterhaltung · Privatunternehmen · Privatunternehmer · Privatunternehmerin · Privatunterricht · Privatvergnügen · Privatverkauf · Privatverkehr · Privatvermögen · Privatversicherte · Privatversicherung · Privatvorführung · Privatvorsorge · Privatvorstellung · Privatwagen · Privatweg · Privatwirtschaft · Privatwohnung · Privatzimmer · Privatzirkel · Privatzweck · privatautonom · privatisieren · privatkapitalistisch · privatärztlich
Mehrwortausdrücke  private Hand
Herkunft aus gleichbedeutend prīvātuslat, eigentlich ‘(der Herrschaft, Amtsgewalt) beraubt, (vom Staat, von der Öffentlichkeit) abgesondert’ < prīvārelat ‘berauben, befreien, (ab)sondern’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
persönlich, nur die eigene Person betreffend
Beispiele:
private Angelegenheiten, Verhältnisse, Ausgaben, Interessen, Sorgen, Gefühle
private Zwecke verfolgen
private Initiative entwickeln
eine private Rechnung ausgleichen
seine Gründe waren rein privater Natur
»Ich halte nichts von einem privaten, egoistischen Glück« [ NollHolt2,404]
Goethe, der privateste aller deutschen Dichter [ BrechtSchriften z. Theater1,165]
2.
nicht offiziell, außerdienstlich
Beispiele:
ein privater Brief, Anruf, privates Handy
eine private Äußerung, Stellungnahme, Mitteilung
ein Gespräch auf privater Ebene führen
wir konnten kein privates Wort sprechen
seine private Meinung äußern, vertreten
sich privat (zu etw.) äußern
könnte ich Sie einmal privat sprechen?
umgangssprachlichwas ich da gesagt habe, war (nur) ganz privat
im privaten (= häuslichen) Leben, Bereich
in die private (= intime) Sphäre eines Künstlers eindringen
eine Feier im privaten Kreise begehen
Glücklicherweise verabschiedete sich der Proviantoffizier, so daß die Situation aus dem Offiziellen ins Private sich wandelte [ BrochHuguenau263]
3.
nicht öffentlich
Beispiele:
die privaten Räume einer Gastwirtschaft
dieser Weg, Eingang ist privat
auf der Tür stand die Aufschrift »privat«
er ließ seinen Sohn privat unterrichten
Juradas öffentliche und private Recht
Juraeine private Körperschaft
Und wenn Döblin mich jetzt öffentlich und privat einen Schuft nennt [ Benn4,90]
die private HandPrivatperson oder private Körperschaft mit Besitzrechten, Verfügungsrechten
siehe auch private HandZDL
Beispiele:
ein Klavier aus privater Hand erwerben
der Betrieb wurde aus öffentlicher Hand in die private Hand überführt (= verstaatlicht)
4.
in persönlichem Besitz befindlich, nicht staatlich
Beispiele:
privates Eigentum, privater Besitz
ein privates Grundstück, Geschäft
privat (= in einem Privatquartier) wohnen
eine Ausgabe aus privaten Mitteln bestreiten
ein privat (= mit eigenen Mitteln) zahlender Patient
umgangssprachlich privat (= als privat zahlender Patient im Krankenhaus) liegen
Wirtschaftdie private Wirtschaft (= Privatwirtschaft)
Wirtschaftein privater Betrieb mit staatlicher Beteiligung
Wirtschaftdas private Eigentum an den Produktionsmitteln (= das Privateigentum an den Produktionsmitteln)
DDRder private Sektor der Volkswirtschaft (= Gesamtheit der in der DDR bestehenden privaten Wirtschaftsbetriebe)
DDRein privater Handwerksbetrieb (= ein nicht genossenschaftlicher Handwerksbetrieb)
KaufmannsspracheVerkauf auch an privat (= an privat zahlende Kunden)
KaufmannsspracheWir sind sozusagen privat und liefern auch nur an privat [ GaiserSchlußball63]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

privat · Privatdozent · Privateigentum · Privatperson · Privatsache · privatim · privatisieren
privat Adj. ‘persönlich, vertraulich, nicht amtlich, nicht öffentlich, einem oder mehreren einzelnen gehörend, nicht staatlich’, Entlehnung (16. Jh.) aus gleichbed. lat. prīvātus, eigentlich ‘(der Herrschaft, Amtsgewalt) beraubt, (vom Staat, von der Öffentlichkeit) abgesondert’, dem Part.adj. von lat. prīvāre ‘berauben, befreien, (ab)sondern’; vgl. lat. prīvus ‘für sich bestehend, einzeln, eigen(tümlich), einer Sache beraubt’ (s. Privileg). – Privatdozent m. ‘nichtbeamteter Dozent, Privatvorlesungen haltender Gelehrter’ im Unterschied zum öffentliche Vorlesungen haltenden beamteten Professor (Mitte 18. Jh.); vgl. nlat. privatim docentes (in den Hallischen Statuten von 1697). Privateigentum n. ‘persönliches Eigentum’ (Ende 18. Jh.). Privatperson f. ‘in eigener Sache handelnde Person, Person ohne Amtsbefugnisse’; Privatsache f. ‘persönliche, nicht offizielle, nicht amtliche Angelegenheit’ (beide Mitte 16. Jh.). privatim Adv. ‘nicht öffentlich, vertraulich, persönlich, unter vier Augen, für sich allein’ (16. Jh.), Übernahme von gleichbed. lat. prīvātim Adv., zu prīvātus (s. oben). privatisieren Vb. ‘als Privatmann, ohne Ausübung eines Berufs von seinem Vermögen leben’ (17. Jh.), ‘staatliche Unternehmen in privates Eigentum überführen, in Privatvermögen umwandeln’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
intim · nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt · nicht öffentlich · persönlich · vertraulich  ●  privat Hauptform · (jemandes) eigenster (eigenste, eigenstes) ... geh. · privater Natur geh., floskelhaft
Assoziationen
  • (jemandes) Privatangelegenheit (sein) · (jemandes) Privatsache (sein) · keinen (anderen) etwas angehen · niemand anderen etwas angehen  ●  (jemandes) Privatvergnügen (sein) ironisierend · das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren ugs.
  • anheimelnd · behaglich · gemütlich · heimelig · lauschig · wohnlich · zum Verweilen einladen(d)
  • in einer kleinen Gruppe · in kleinem Kreis

Typische Verbindungen zu ›privat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›privat‹.

Zitationshilfe
„privat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/privat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pritschen
prismatisch
prioritär
priorisieren
prinzlich
privatautonom
privatbäuerlich
private Hand
privatim
privatisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora