pro
Grammatik Präposition (mit Akkusativ, meist mit Nomen ohne erkennbaren Kasus)
Aussprache
Wortbildung
mit ›pro‹ als Erstglied:
pro-kopf-
Herkunft aus prōlat ‘über etw. hinaus, vorn an, vor, für, anstatt, gemäß, im Verhältnis zu’
eWDG
Bedeutung
verweist bei der Aufteilung einer Menge auf eine Grundeinheit jeweils auf jede Person, Sache kommend, je
Beispiele:
es gab 1 000 Euro Belohnung pro Kopf
pro Person gab es ein Bier
salopp pro Nase gab es ein Bier
das ergibt einen Durchschnitt von zehn Kilo pro Kopf der Bevölkerung
pro Pfund bezahlte er …
pro Tag arbeitete er vier Stunden an dieser Erfindung
er verdient pro Woche …
er fuhr 100 Kilometer pro (= in jeder) Stunde
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pro · pro-
pro Präp. ‘jeweils, je, für jede einzelne Person oder Sache’, Adv. ‘dafür’ (vgl. pro eingestellt sein), Gegenwort kontra (s. d.), gelehrte Übernahme von lat. prō Präp. ‘über etw. hinaus, vorn an, vor, für, anstatt, gemäß, im Verhältnis zu’, entsprechend griech. pró (πρό) ‘voran, vorwärts, vorher, vor’. In der Kaufmannssprache vor Maßen, Gewichten, Zeitangaben (seit 14. Jh.), geläufig in Fügungen wie pro Jahr, Kopf, Person. – pro- erstes Glied in zahlreichen auf das Lat. zurückgehenden Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘vor, vorwärts, hervor’ (s. produzieren, profan, progressiv, prominent, Prozedur), ‘vorn (an, auf), im Angesicht’ (s. prostituieren), ‘für, zum Vorteil von, zugunsten’ (s. protegieren und vgl. Neubildungen wie prodeutsch), ‘an Stelle von, anstatt’ (s. Pronomen), ‘im Verhältnis, Vergleich zu’ (s. Proportion), ‘weg, fort’ (s. profund). Auch in auf das Griech. zurückgehenden Zusammensetzungen, z. B. mit der Bedeutung räumlich ‘vor’ (s. Problem), zeitlich ‘vorher, voraus’ (s. Prognose, Programm, Prolog, Prophet).
Typische Verbindungen zu ›pro‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pro‹.
Zitationshilfe
„pro“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pro#1>.
pro
Grammatik Adverb
Aussprache
Mehrwortausdrücke
Pro und Contra ·
Pro und Kontra ·
pro domo ·
pro forma
Herkunft aus prōlat ‘über etw. hinaus, vorn an, vor, für, anstatt, gemäß, im Verhältnis zu’
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pro · pro-
pro Präp. ‘jeweils, je, für jede einzelne Person oder Sache’, Adv. ‘dafür’ (vgl. pro eingestellt sein), Gegenwort kontra (s. d.), gelehrte Übernahme von lat. prō Präp. ‘über etw. hinaus, vorn an, vor, für, anstatt, gemäß, im Verhältnis zu’, entsprechend griech. pró (πρό) ‘voran, vorwärts, vorher, vor’. In der Kaufmannssprache vor Maßen, Gewichten, Zeitangaben (seit 14. Jh.), geläufig in Fügungen wie pro Jahr, Kopf, Person. – pro- erstes Glied in zahlreichen auf das Lat. zurückgehenden Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘vor, vorwärts, hervor’ (s. produzieren, profan, progressiv, prominent, Prozedur), ‘vorn (an, auf), im Angesicht’ (s. prostituieren), ‘für, zum Vorteil von, zugunsten’ (s. protegieren und vgl. Neubildungen wie prodeutsch), ‘an Stelle von, anstatt’ (s. Pronomen), ‘im Verhältnis, Vergleich zu’ (s. Proportion), ‘weg, fort’ (s. profund). Auch in auf das Griech. zurückgehenden Zusammensetzungen, z. B. mit der Bedeutung räumlich ‘vor’ (s. Problem), zeitlich ‘vorher, voraus’ (s. Prognose, Programm, Prolog, Prophet).
Typische Verbindungen zu ›pro‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pro‹.
Zitationshilfe
„pro“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pro#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
privilegiert privilegieren privatärztlich privatwirtschaftlich privatrechtlich |
pro anno pro bono pro bono publico pro centum pro copia |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)