abwertend sich wie ein Prolet verhaltend; ungebildet und ungehobelt
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›proletenhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich finde das nicht schön, um nicht zu sagen, geradezu proletenhaft.
Die Welt, 08.11.2003
Natürlich ist es proletenhaft, seine Kinder gleich nach der Geburt umzubringen.
Die Welt, 23.08.2005
Ein Mädchen wird Opfer der unkontrollierten Wutanfälle seines proletenhaften Freundes.
Die Zeit, 12.08.2002, Nr. 32
Zuerst fanden die "Bonner" die Berliner frech, proletenhaft und aggressiv.
Bild, 29.06.2000
Hierzulande gelten sie, besonders in heruntergelassenem Zustand, als eindeutiges Zeichen für dumpfe Spießigkeit und proletenhaften Kleinbürgermief.
Süddeutsche Zeitung, 18.09.1999
Zitationshilfe
„proletenhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/proletenhaft>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Proletarisierung proletarisieren proletarisch Proletarierviertel Proletariermasse |
Proletkult Proliferation proliferativ prolix Proll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora