Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

promenieren

Grammatik Verb · promeniert, promenierte, ist/hat promeniert
Aussprache 
Worttrennung pro-me-nie-ren
Wortbildung  mit ›promenieren‹ als Erstglied: Promenade  ·  mit ›promenieren‹ als Letztglied: umherpromenieren
Herkunft aus gleichbedeutend se promenerfrz
eWDG

Bedeutung

gehoben spazieren gehen, lustwandeln
Beispiele:
gemächlich, eine Weile unter den Bäumen, durch die Straßen, Anlagen promenieren
er hat den ganzen Morgen promeniert
mit jmdm. promenieren
Sie promenierte am Arm ihres Verlobten [ BrechtDon JuanI 4]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Promenade · promenieren
Promenade f. ‘gepflegter, durch Grünanlagen führender Spazierweg’, (heute selten) ‘Spaziergang’, Übernahme (Anfang 17. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. promenade, gebildet zum Verb mfrz. frz. promener (s. unten). – promenieren Vb. ‘spazierengehen’ (1. Hälfte 18. Jh.), entlehnt aus gleichbed. frz. se promener, mfrz. frz. promener ‘spazierenführen’, das nach dem Beispiel zahlreicher mit pro- beginnender Verben aus afrz. pormener ‘herumführen, führen, leiten’ hervorgegangen ist. Dies ist gebildet mit afrz. por (frz. pour) ‘für, um … willen’, dem vlat. por, mit r-Metathese (unter Einfluß von lat. per, s. per) entstanden aus lat. prō (s. pro), zugrunde liegt, zu afrz. mener ‘führen, geleiten, treiben, jagen, betreiben’ (frz. ‘führen, leiten, lenken’), aus lat. mināre ‘(Vieh) durch Schreien und Prügeln vor sich her treiben, an-, forttreiben’ (spätlat. auch auf Menschen und Gegenstände bezogen), das sich an lat. minārī ‘(drohend) emporragen, (an-, be)drohen’ anschließt. Dies ist abgeleitet von lat. minae (Plur.) ‘Drohungen’, eigentlich ‘hervorragende Spitzen an Felsen, Zinnen auf Mauern’.

Thesaurus

Synonymgruppe
(einen) Bummel machen · (einen) Spaziergang machen · (einen) Stadtbummel machen · an die frische Luft gehen · flanieren · frische Luft schnappen · herumschlendern · herumspazieren · schlendern · sich die Beine vertreten · sich die Füße vertreten · spazieren gehen · umherbummeln  ●  spazieren  Hauptform · (sich) ergehen  geh., veraltet · dahintändeln  geh. · lustwandeln  geh. · promenieren  geh., französierend, bildungssprachlich · umhertigern  ugs. · wandeln  geh.
Oberbegriffe
  • einen Fuß vor den anderen setzen · gehen · laufen  ●  zu Fuß gehen Hauptform · latschen ugs., salopp · zu Fuß laufen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›promenieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›promenieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›promenieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den vornehmen Straßen promenierten reichgekleidete, fröhliche Damen und Herren. [Bürgel, Bruno H.: Vom Arbeiter zum Astronomen, Berlin: Ullstein 1925 [1919], S. 68]
Weil man auf dem Weg zu beidem im Freien promenieren muss. [Die Zeit, 20.06.2007, Nr. 26]
Die Szene trifft sich, um zu promenieren, um zu sehen und gesehen zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.1997]
Und wer dann selber promenierte, wußte, wie genau er gemustert wurde. [Die Welt, 18.01.2005]
Zu guter Letzt scheinen die Hunde im Sommer erst recht zahlreich zu promenieren. [Die Zeit, 28.08.1995, Nr. 35]
Zitationshilfe
„promenieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/promenieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
prolongieren
prolo
prollig
prollen
prolix
prometheisch
prominent
promiscue
promiskuitiv
promissorisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora