Promenade
f.
‘gepflegter, durch Grünanlagen führender Spazierweg’,
(heute selten)
‘Spaziergang’,
Übernahme
(Anfang 17. Jh.)
von gleichbed.
mfrz.
frz.
promenade,
gebildet zum Verb
mfrz.
frz.
promener
(s. unten).
promenieren
Vb.
‘spazierengehen’
(1. Hälfte 18. Jh.),
entlehnt aus gleichbed.
frz.
se promener,
mfrz.
frz.
promener
‘spazierenführen’,
das nach dem Beispiel zahlreicher mit
pro-
beginnender Verben aus
afrz.
pormener
‘herumführen, führen, leiten’
hervorgegangen ist.
Dies ist gebildet mit
afrz.
por
(frz.
pour)
‘für, um … willen’,
dem
vlat.
por,
mit
r-Metathese
(unter Einfluß von
lat.
per,
s.
↗
per)
entstanden aus
lat.
prō
(s.
↗
pro),
zugrunde liegt,
zu
afrz.
mener
‘führen, geleiten, treiben, jagen, betreiben’
(frz.
‘führen, leiten, lenken’),
aus
lat.
mināre
‘(Vieh) durch Schreien und Prügeln vor sich her treiben, an-, forttreiben’
(spätlat. auch auf Menschen und Gegenstände bezogen),
das sich an
lat.
minārī
‘(drohend) emporragen, (an-, be)drohen’
anschließt. Dies ist abgeleitet von
lat.
minae
(Plur.)
‘Drohungen’,
eigentlich
‘hervorragende Spitzen an Felsen, Zinnen auf Mauern’.