Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

prominent

Grammatik Adjektiv · Komparativ: prominenter · Superlativ: am prominentesten
Aussprache  [pʀomiˈnɛnt]
Worttrennung pro-mi-nent
formal verwandt mitProminenz
Wortbildung  mit ›prominent‹ als Grundform: Prominente
Herkunft aus gleichbedeutend prominentengl < prōminēnslat ‘hervorstehend, vorspringend’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
beruflich oder gesellschaftlich einen besonderen Rang einnehmend und von maßgeblicher Wirkung im öffentlichen Leben
Kollokationen: ZDL
als Adjektivattribut: ein prominenter Gast, Politiker, Unterstützer, Fürsprecher; ein prominentes Opfer, Mitglied
als Adverbialbestimmung: prominent besetzt
in Koordination: prominent und einflussreich, mächtig, populär, beliebt, erfolgreich, umstritten
Beispiele:
sie ist eine prominente Persönlichkeit
er ist ein prominenter Schriftsteller, Schauspieler
die Stadt hatte prominenten Besuch
er kannte viele Prominente
[Roman] Abramowitsch ist […] der prominenteste unter mehreren russischen Oligarchen, die durch ihre jüdischen Wurzeln mit Israel verbunden sind. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2022]ZDL
Im Zuge der MeToo‑Bewegung [sic!] haben inzwischen auch schon weitere prominente und einflussreiche Menschen ihre Jobs verloren oder wurden angeklagt, wie etwa der Comedian Bill Cosby. [Fränkischer Tag, 19.03.2022]ZDL
2.
gehoben hervorgehoben, hervorstechend, relevantZDL
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein prominenter Name, Fall
als Adverbialbestimmung: prominent platziert
Beispiele:
Wünscht man sich eine Wellness‑Oase im Garten, die durchaus einen prominenten Platz einnehmen darf? [Luzerner Zeitung, 19.03.2022]
Asjadis neuer Roman »Tric‑Trac« liegt prominent platziert, daneben Roswitha Quadfliegs »Ihr wart doch meine Feinde« und »Das Wetter in uns« von Désirée Opela. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 19.03.2022]
Sollte [Gustavo] Petro zum Präsidenten [Kolumbiens] gewählt werden, wird er Francia Márquez an prominenter Stelle in seine Regierung einbinden müssen. [Frankfurter Rundschau, 19.03.2022]
Die Führung der Berliner Polizei und die Justiz haben in zwei prominenten Fällen von Rechtsextremismus‑Verdacht gegen Beamte mit ihren harten Linien Erfolg gehabt. [Der Tagesspiegel, 21.02.2022]
Im Zuge der geplanten Gasteig‑Sanierung soll das Gedenken an Georg Elser nahe dem Schauplatz seines gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler eine prominentere Rolle erhalten. [Süddeutsche Zeitung, 09.02.2022]
Auch Württemberg ist nicht zu vergessen, das seinen geschichtlich prominenten Standpunkt noch nicht verlassen hat, der sich dadurch kennzeichnet, daß es schon im Jahre 1832 16 Besserungsanstalten zählte. [Stelzner, Helene Friederike: Fürsorge- und Zwangserziehung. In: Grotjahn, Alfred / Kaup, J. (Hg.): Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Leipzig: Vogel 1912, S. 368]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

prominent · Prominenz
prominent Adj. ‘hervorragend, bedeutend, bekannt, maßgebend’, Übernahme (um 1900) aus gleichbed. engl. prominent. Dieses beruht auf lat. prōminēns (Genitiv prōminentis) Part.adj. ‘hervorstehend, vorspringend’, woraus auch im Dt. (heute in diesem Sinne unübliches) gleichbed. prominent (Mitte 19. Jh.); zu lat. prōminēre ‘hervorragen, vorspringen’. – Prominenz f. ‘hervorragende Bedeutung, Gesamtheit namhafter Persönlichkeiten’ (1. Hälfte 20. Jh.), aus gleichbed. engl. prominence; zuvor (2. Hälfte 19. Jh.) ‘Hervorragung (eines Teiles)’; lat. prōminentia ‘das Hervorragen, Hervorspringen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Rang und Namen haben · bekannt · berühmt · hochgestellt · namhaft · prestigeträchtig · prestigevoll · prominent · reputabel  ●  von Rang  geh. · von Rang und Namen  ugs.
Assoziationen
  • distinguiert · edel · erhaben · illuster · von gehobener Eleganz · vornehm  ●  hehr veraltet · erlaucht geh.
  • einflussreich · mächtig · potent · stark · von Einfluss  ●  hochmögend geh., veraltet
  • (ein) (hohes) Ansehen genießen · anerkannt · geachtet werden · geschätzt werden · namhaft · profiliert · renommiert  ●  (einen) guten Leumund haben variabel · (einen) guten Namen haben variabel · (einen) guten Ruf genießen variabel · (einen) guten Ruf haben variabel · (einen) guten Ruf zu verlieren haben variabel · (einen) guten Ruf zu verteidigen haben variabel · (gut) angesehen sein variabel · (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang variabel · in einem guten Ruf stehen variabel · (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen geh. · bestbeleumdet geh. · gut beleumdet geh., variabel · gut beleumundet (sein) geh., variabel
  • (der) erste · führend · renommiert
  • Leit... · herausragend · hervorgehoben · prominent · wichtig
  • (große) Bekanntheit erlangen · (großes) Ansehen erlangen (mit) · (großes) Ansehen gewinnen · (sich) (großes) Ansehen erwerben (mit) · bekannt werden (mit)  ●  (sich) einen Namen machen (mit / durch) Hauptform
  • jeder kennt (...) · überaus populär sein  ●  (ein) Popstar fig. · ein gefeierter (...) männl. · eine gefeierte (...) weibl.
  • (die) öffentliche Aufmerksamkeit (genießen) · Bekanntheit · Bekanntheitsgrad · Popularität
Synonymgruppe
Leit... · herausragend · hervorgehoben · prominent · wichtig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›prominent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prominent‹.

Zitationshilfe
„prominent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prominent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
prometheisch
promenieren
prolongieren
prolo
prollig
promiscue
promiskuitiv
promissorisch
promittieren
promoten