proper
GrammatikAdjektiv · Komparativ: properer · Superlativ: am propersten
Aussprache [ˈpʀɔpɐ]
Worttrennung pro-per
Häufige Falschschreibung propper
Wortbildung
mit ›proper‹ als Erstglied:
Propergeschäft · Properhandel
Herkunft aus proprefrz
‘sauber, ordentlich’, ‘eigen, eigentlich, passend, geeignet’
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
äußerlich ordentlich, sauber (und so das Wohlgefallen anderer bewirkend)
Beispiele:
er war proper gekleidet, sah proper ausWDG
seine Kleidung war, saß properWDG
alles glänzte properWDG
das Zimmer war proper aufgeräumtWDG
er war immer sehr properWDG
Alles sieht so wohlhabend aus, so behaglich,
proper und gepflegt. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.2003]
Von der Heckklappe eines Sattelzugs mit ukrainischen Kennzeichen
lachen den Überholenden zwei propere junge Männer im
Kampfanzug an, dazu der Text: »These Western Ukrainians are also defending
YOUR freedom«. [Die Zügellosen, 01.07.2023, aufgerufen am 22.07.2023]
Ohne Zweifel ist Erfurt mittlerweile eine der schönsten,
propersten und herausgeputztesten Städte
Deutschlands. [Frankfurter Rundschau, 30.10.2009]
Er präsentiert Johannes Vockerat nicht, wie die übrigen Figuren, im
sportlich propereren Designer‑Look, sondern
kennzeichnet ihn im Pyjama‑Outfit als Außenseiter. [Berliner Morgenpost, 22.12.2003]
Die Bewohner dieser properen Welt bewegen sich
nie zu Fuß, Bürgersteige kennen sie nicht. [Die Zeit, 23.10.2002]
Zugkräftige Titel, propere Ausstattung und
Illustrationen von beliebten Kupferstechern wie Chodowiecki, Anzeigenserien
auf Zeitschriftenumschlägen, bezahlte Rezensionen und dergleichen fachten
die Nachfrage des Publikums an. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7701]
Die Welt an diesem Morgen sah so proper aus
wie Roman in seinem neuen Sonntagsstaat, an dem kein Stäubchen zu entdecken
war. [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel. Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 52]
Ein Stück weiter die beiden Vorzeige‑Sanierungsprojekte im Ortskern:
der propper modernisierte ehemalige Lehenshof und die
Zehntscheuer. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.06.2020] ungültige Schreibung
2.
von herzerfrischendem Äußeren, hübsch anzusehen; wohlgenährt, füllig (aber nicht zu dick)
Beispiele:
ein properes KindWDG
sie ist eine propere PersonWDG
Es sind nicht die süßen, properen Babys, denen
Professor Johannes Pöschl ein ganzes Medizinerleben gewidmet hat. Es sind
die zarten, verletzlichen Frühgeborenen, deren Anblick einen sofort mit
Mitleid erfüllt. [Betreuung Frühgeborener, 21.11.2021, aufgerufen am 06.06.2023]
Spät abends sind diese [die Helfer] noch zum Tierarzt gefahren – aber der Igel ließ sich nicht entrollen, so Stephan D[…]. Eine Expertin der Igelhilfe schaffte es schließlich. Ergebnis: Der propere Igel entpuppte sich als Igeldame – und sie hat die Tortur gesund überstanden. [Dinslaken: Igel steckte kopfüber in Rohr, 09.08.2023, aufgerufen am 10.08.2023]
Ihr Körper hat sich mit der Pubertät verändert, ist fester,
properer geworden, aber in keiner Weise dick. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2023]
Um die Beine schleicht Fee, eine dunkelgraue,
propere Katze. [Fränkischer Tag, 30.04.2014]
»The Biggest Loser« […] ist die Show für propere Kerlchen und niedliche Pummelchen, die doch eigentlich ganz okay sind, wie sie sind, aber von einem anderen Leben träumen. [Hamburger Abendblatt, 13.01.2014]
Offiziell wurde erstmal nichts bekannt, wie es ihm geht, ob er die
Nächte durchschläft und wie seine Eltern sich an den Alltag mit ihm gewöhnen
– doch er sah gesund, zufrieden und proper aus. [Das Köpfchen des Jahres, 11.12.2013, aufgerufen am 24.04.2022]
In die Enttäuschung hinein, die schwer zu zügeln ist, kommt das Foto
– ein properer kleiner Kerl. [Die Zeit, 16.12.1999]
Daß viele von ihnen, die so proper und
saturiert auftraten, buchstäblich bettelarm waren, ist mir erst nach Jahren
bewußt geworden. [Die Zeit, 03.10.1986]
3.
korrekt, angemessen; so dass es seine Richtigkeit hat
Beispiele:
Auch die von CD digitalisierte Wave‑Datei tönt ganz proper aus den Boxen. [C’t, 1998, Nr. 1]
Apropos Kosten. Die darf ein Artura‑Interessent natürlich nicht scheuen, denn unter 230.500 Euro geht es nicht. Dafür ist die Serienausstattung proper mit viel Infotainment auf dem fein integrierten Touchscreen samt Navigation sowie Smartphone‑Integration. [Powerboost aus dem Elektroreich, 26.08.2023, aufgerufen am 27.08.2023]
Im Film »Marie Curie« spielt Rosamunde Pike eine propere Version der Nobelpreisträgerin. [»Marie Curie«: Vor dem Preis kam die Drecksarbeit, 06.08.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Zuerst verbuchten sie propere oder gar fette Gewinne auf ihren Depots, zuweilen stürzten die Kurse dann auch wieder ab. [Die Welt, 29.03.2000]
So schön, so proper, so erfolgreich kann das Leben sein. [Süddeutsche Zeitung, 14.11.1997]
Aber was juristisch statthaft sein mag, ist noch lange nicht journalistisch proper. [Die Zeit, 20.06.1975]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
proper Adj. ‘sauber, ordentlich’ (besonders von Kleidung), ‘nett anzusehen, sorgfältig’. Zu Anfang des 17. Jhs. wird frz. propre ‘sauber, ordentlich’, auch ‘eigen, eigentlich, passend, geeignet’, in frz. Schreibweise (vereinzelt bis ins 19. Jh.), bald (2. Hälfte 17. Jh.) auch in eingedeutschter Form übernommen. Das Adjektiv afrz. frz. propre geht zurück auf lat. proprius ‘eigen, eigentümlich, wesentlich, zuvorkommend, passend’. Vgl. schon vorher entlehntes spätmhd. proper ‘eigen’, properheit ‘Eigenheit’, frühnhd. unproperlich ‘unangemessen’ (2. Hälfte 16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
blitzblank (Oberfläche) ·
blitzsauber ·
makellos sauber ·
rein ·
sauber ·
schlierenfrei (Glas) ·
so sauber, dass man vom Fußboden essen kann (Ort) ·
spiegelblank (Oberfläche) ·
vor Sauberkeit strahlen ●
blitzeblank (Oberfläche) selten ·
blitzesauber selten ·
porentief rein (Stoff) werbesprachlich ·
strahlend sauber werbesprachlich ·
(es) blitzt und blinkt ugs. ·
picobello ugs. ·
pieksauber ugs. ·
proper ugs. ·
wie geleckt ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›proper‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›proper‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Propellermaschine Propellerschaden Propellerturbine Propellerwind Propen |
Properdin Propergeschäft Properhandel Prophase Prophet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)