Medizin gegen eine Erkrankung vorbeugend
prophylaktisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung pro-phy-lak-tisch
Häufige Falschschreibung prophilaktisch
Wortbildung
mit ›prophylaktisch‹ als Letztglied:
heilprophylaktisch
Herkunft zu prophylaktikósgriech (προφυλακτικός) ‘zum Bewachen, zum Verwahren gehörig oder geeignet’, auch ‘vorsorglich’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich dazu dienend, etw. Unerwünschtes zu verhindern; vorbeugend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Prophylaxe · prophylaktisch
Prophylaxe
f.
‘vorbeugende Maßnahme(n)’
(2. Hälfte 19. Jh.),
zuvor im medizinischen Schrifttum
Prophylaxis
(1. Hälfte 18. Jh.),
Übernahme von
griech.
prophýlaxis
(προφύλαξις)
‘Vorsicht, Behutsamkeit’,
zu
griech.
prophylássein,
(att.)
-áttein
(προφυλάσσειν,
-άττειν)
‘vor etw. Wache halten, bewachen’,
medizinisch
‘vorher beachten, um Krankheiten zu verhüten’.
prophylaktisch
Adj.
‘vorbeugend, verhütend, abwehrend’
(18. Jh.),
griech.
prophylaktikós
(προφυλακτικός)
‘zum Bewachen, zum Verwahren gehörig oder geeignet’
sowie
‘vorsorglich’
(auch in medizinischem Sinn),
vgl.
prophylaktikḗ (téchnē)
(προφυλακτικὴ τέχνη)
‘die Kunst, Krankheiten vorzubeugen’;
dazu
medizin.-lat.
Prophylactica
(Plur.)
‘Arzneimittel mit vorbeugender Wirkung’
(Anfang 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
prophylaktisch ·
präventiv ·
vorbeugend ·
vorsorglich ·
zur Vorbeugung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›prophylaktisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prophylaktisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›prophylaktisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch hatte man das Gebiet seit 1960 nur prophylaktisch beobachten lassen.
[konkret, 1984]
Und so ordnete das Management die prophylaktische Zerstörung der Hardware an.
[Die Zeit, 10.07.2013, Nr. 28]
Doch ist deswegen eine prophylaktische maschinelle Überwachung aller Nutzer gerechtfertigt?
[Die Zeit, 06.08.2012, Nr. 32]
Um diese Entwicklung zu fördern, sei es überaus wichtig, junge Mädchen prophylaktisch über ihre Rechte aufzuklären.
[Die Welt, 08.07.2003]
In den kommenden Jahren werden in noch stärkerem Maße als bisher alle, vor allem die in der ambulanten Betreuung tätigen Ärzte unmittelbar prophylaktisch tätig werden.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 44]
Zitationshilfe
„prophylaktisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prophylaktisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
prophezeien prophetisch proper propagieren propagandistisch |
proponieren proportional proportionieren proportioniert proppenvoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus