Synonym zu provokatorisch
provokant
Grammatik Adjektiv
Worttrennung pro-vo-kant
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
aufreizend
·
↗herausfordernd
·
↗provokativ
·
↗provokatorisch
·
provozierend
·
↗reizend
●
provokant
Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
provokant (fragen / sagen ..)
●
↗ketzerisch (fragen / sagen / denken)
fig.
·
den Advocatus Diaboli spielen
geh., bildungssprachlich
Typische Verbindungen zu ›provokant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›provokant‹.
Verwendungsbeispiele für ›provokant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon in dieser Zeit war er mit provokanten Äußerungen aufgefallen.
Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41
Ich zeige zwar viel Haut, aber ich finde es nicht provokant.
Bild, 27.04.2005
Den provokanten Impetus der frühen Version decken diese oft zu.
Der Tagesspiegel, 27.02.2001
Die provokante Absurdität dieser Passage ist kein Lapsus, sondern Ausdruck verzweifelter Logik.
Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82
Gerade für Canettis Werk ist diese Sicht der Dinge provokant, hat sich doch für dieses Werk das Etikett der »Einheit von Ethik und Ästhetik« eingebürgert.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 241
Zitationshilfe
„provokant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/provokant>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provo Provitamin Provisorium provisorisch Provisor |
Provokateur Provokation provokativ provokatorisch provozieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora