provozieren
GrammatikVerb · provoziert, provozierte, hat provoziert
Aussprache
Worttrennung pro-vo-zie-ren
Wortbildung
mit ›provozieren‹ als Erstglied:
Provokant
· Provokation · provokant
Herkunft aus prōvocārelat ‘hervor-, herausrufen, auffordern, reizen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨etw. provozieren⟩etw. (Unangenehmes absichtlich) hervorrufen, verursachen, etw. heraufbeschwören
Beispiele:
Streit, einen Krach, Skandal provozieren
eine Panik provozieren
2.
⟨jmdn. provozieren⟩jmdn. zu einer bestimmten, oft unbedachten Handlung aufreizen, jmdn. herausfordern
Beispiele:
sich nicht provozieren lassen
er wollte mich provozieren
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
etw. als provozierend empfinden
mit provozierender Ruhe warten
in provozierender Weise auftreten
eine provozierende Forderung
jmd. hat etw. Provozierendes an sich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
provozieren · Provokation · provokatorisch · Provokateur
provozieren Vb. ‘herausfordern, reizen, zu einer (unbedachten) Handlung veranlassen’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. prōvocāre (prōvocātum) ‘hervor-, herausrufen, auffordern, reizen’ (vgl. lat. vocāre ‘rufen’). – Provokation f. ‘Herausforderung’ (Mitte 16. Jh.), aus gleichbed. lat. prōvocātio (Genitiv prōvocātiōnis). provokatorisch Adj. ‘herausfordernd, zu unbedachten Handlungen aufreizend’ (Mitte 19. Jh.); vgl. lat. prōvocātōrius ‘zur Herausforderung gehörig, hervorlockend’. Provokateur m. ‘wer zu unbedachten Handlungen herausfordert, Aufwiegler, Spitzel’ (1. Hälfte 19. Jh.), mfrz. frz. provocateur ‘Aufwiegler’, adjektivisch (ebenfalls aus dem Frz.) Agent provocateur ‘Polizeispitzel, der Verdächtige zu unbedachten Handlungen ermuntert’; vgl. lat. prōvocātor ‘Herausforderer (zum Kampf)’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(jemandem) frech kommen ·
(jemanden) provozieren ·
(sich) Frechheiten herausnehmen ·
(sich) Unverschämtheiten herausnehmen ·
(sich) im Ton vergreifen ·
Streit suchen ·
anpöbeln ·
aufsässig sein ·
ausfallend werden ·
beleidigen ·
herumpöbeln ·
im Ton danebengreifen ·
unverschämt werden ●
(jemandem) blöd kommen ugs. ·
(jemandem) dumm kommen ugs. ·
den nötigen Respekt vermissen lassen geh. ·
es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen geh. ·
frech werden ugs. ·
rumpöbeln ugs.
Assoziationen |
|
(einen) Streit provozieren ·
(einen) Streit vom Zaun brechen ·
(jemanden) provozieren ·
Streit suchen ·
sich mit jemandem anlegen ●
Händel suchen veraltet ·
(jemanden) anmachen ugs. ·
(jemanden) blöd von der Seite anquatschen ugs.
Assoziationen |
|
frech werden ·
patzige Antworten geben ·
provozieren ●
Widerworte geben ugs. ·
wider den Stachel löcken geh., veraltet
Assoziationen |
|
(es) abgesehen haben auf ·
(etwas) provozieren ·
(etwas) wollen ·
aus sein auf ·
es anlegen auf (es angelegt haben auf) ·
suchen (Streit / die Konfrontation) ●
(Streit) vom Zaun brechen fig., variabel ·
(etwas) nicht anders wollen ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
anzetteln ·
eine Lawine (von ...) lostreten ·
entfachen ·
heraufbeschwören ·
lostreten ·
provozieren ·
vom Zaun brechen ●
instigieren geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›provozieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›provozieren‹.
Aufschrei
Ballverlust
Eingreifen
Eklat
Eskalation
Gegenreaktion
Gegenschlag
Gelächter
Kontroverse
Kopfschütteln
Lacher
Platzverweis
Rausschmiß
Rauswurf
Reaktion
Schlägerei
Skandal
Spielabbruch
Unmut
Widerspruch
Zorn
Zusammenstoß
Zwischenfall
absichtlich
beleidigen
bewußt
geradezu
polarisieren
unnötig
Ärger
Verwendungsbeispiele für ›provozieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst provoziert sie ihn, und dann klagt sie
ihn an.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 270]
Er hat uns erklärt, er habe uns nur
provozieren wollen.
[Der Spiegel, 22.06.1992]
Und auch die »deutsche Öffentlichkeit« fühlte sich nur mäßig
provoziert.
[o. A.: WO »TERRORISMUSBEKÄMPFUNG« GANZ VERKEHRT WÄRE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Nicht selten provozieren auch sie die Lust an
der Aggression.
[Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Damit hatte er innerhalb der Gemeinschaft teils harsche Kritik
provoziert.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Provokant Provokateur Provokation provokativ provokatorisch |
prowestlich proximal Proxy Proxy-Server Proxyserver |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)