Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

provozieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · provoziert, provozierte, hat provoziert
Aussprache 
Worttrennung pro-vo-zie-ren
Wortbildung  mit ›provozieren‹ als Erstglied: Provokant · Provokation · provokant
Herkunft aus prōvocārelat ‘hervor-, herausrufen, auffordern, reizen’
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. provozierenetw. (Unangenehmes absichtlich) hervorrufen, verursachen, etw. heraufbeschwören
Beispiele:
Streit, einen Krach, Skandal provozieren
eine Panik provozieren
Medizin Krankheitserscheinungen, Körperreaktionen künstlich hervorrufen
Beispiel:
Aber auch Nahrungsmittel, beispielsweise Eier, Nüsse … können allergische Reaktionen und somit ein Asthma provozieren [ Gesundheit1969]
2.
jmdn. provozierenjmdn. zu einer bestimmten, oft unbedachten Handlung aufreizen, jmdn. herausfordern
Beispiele:
sich nicht provozieren lassen
er wollte mich provozieren
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
etw. als provozierend empfinden
mit provozierender Ruhe warten
in provozierender Weise auftreten
eine provozierende Forderung
jmd. hat etw. Provozierendes an sich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
provozieren · Provokation · provokatorisch · Provokateur
provozieren Vb. ‘herausfordern, reizen, zu einer (unbedachten) Handlung veranlassen’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. prōvocāre (prōvocātum) ‘hervor-, herausrufen, auffordern, reizen’ (vgl. lat. vocāre ‘rufen’). – Provokation f. ‘Herausforderung’ (Mitte 16. Jh.), aus gleichbed. lat. prōvocātio (Genitiv prōvocātiōnis). provokatorisch Adj. ‘herausfordernd, zu unbedachten Handlungen aufreizend’ (Mitte 19. Jh.); vgl. lat. prōvocātōrius ‘zur Herausforderung gehörig, hervorlockend’. Provokateur m. ‘wer zu unbedachten Handlungen herausfordert, Aufwiegler, Spitzel’ (1. Hälfte 19. Jh.), mfrz. frz. provocateur ‘Aufwiegler’, adjektivisch (ebenfalls aus dem Frz.) Agent provocateur ‘Polizeispitzel, der Verdächtige zu unbedachten Handlungen ermuntert’; vgl. lat. prōvocātor ‘Herausforderer (zum Kampf)’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(jemandem) frech kommen · (jemanden) provozieren · (sich) Frechheiten herausnehmen · (sich) Unverschämtheiten herausnehmen · (sich) im Ton vergreifen · Streit suchen · anpöbeln · aufsässig sein · ausfallend werden · beleidigen · herumpöbeln · im Ton danebengreifen · unverschämt werden  ●  (jemandem) blöd kommen ugs. · (jemandem) dumm kommen ugs. · den nötigen Respekt vermissen lassen geh. · es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen geh. · frech werden ugs. · rumpöbeln ugs.
Assoziationen

(einen) Streit provozieren · (einen) Streit vom Zaun brechen · (jemanden) provozieren · Streit suchen · sich mit jemandem anlegen  ●  Händel suchen veraltet · (jemanden) anmachen ugs. · (jemanden) blöd von der Seite anquatschen ugs.
Assoziationen
  • (einen) Streit beginnen · (mit jemandem) Ärger bekommen · Streit anfangen · Streit bekommen · in Streit geraten (mit)  ●  (einen) Streit vom Zaun brechen fig. · (mit jemandem) Krach bekommen ugs. · (sich) anne Köppe kriegen ugs., ruhrdt. · (sich) in die Haare kriegen ugs., fig. · (sich) in die Wolle geraten ugs., fig. · (sich) in die Wolle kriegen ugs., fig. · Krach kriegen ugs. · aneinandergeraten ugs. · das Kriegsbeil ausgraben ugs., fig. · zusammenknallen ugs., fig.
  • (mit jemandem) im Dauerstreit liegen · (sich) beharken · im Streit liegen · in Streit liegen (mit) · über Kreuz liegen (mit)  ●  (jemanden) befehden altertümelnd · auf Kriegsfuß stehen (mit jemandem) fig. · (mit jemandem) im Clinch liegen ugs. · (sich) herumstreiten ugs. · (sich) herumzanken ugs. · (sich) in den Haaren haben ugs. · (sich) in den Haaren liegen ugs.
  • Auftrieb geben · anfachen · anheizen (Konflikt) · anstacheln · befeuern · schüren  ●  (etwas) aufheizen (Stimmung) fig. · (weiter) an der Spirale der Gewalt drehen fig. · hochkochen lassen fig. · ins Kraut schießen lassen fig. · Nahrung geben ugs. · katalysieren geh. · nähren geh. · Öl ins Feuer gießen ugs., fig.
  • (es) abgesehen haben auf · (etwas) provozieren · (etwas) wollen · aus sein auf · es anlegen auf (es angelegt haben auf) · suchen (Streit / die Konfrontation)  ●  (Streit) vom Zaun brechen fig., variabel · (etwas) nicht anders wollen ugs.
  • Streit suchend · auf Streit aus · provozierend · streitsüchtig · zanksüchtig · zänkisch  ●  auf Krawall gebürstet ugs. · eskalationsbereit geh. · kiebig ugs. · kratzbürstig ugs. · krawallig ugs. · zickig ugs.
  • (sich jemandem) in feindlicher Absicht nähern  ●  (etwas) von jemandem wollen ugs.
  • (die) militärische Auseinandersetzung suchen · auf Krieg bedacht · auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus · kriegslüstern
  • (bewusst) gegen jemanden rennen · (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen · (jemandem) einen Stoß versetzen · anrempeln · anstoßen
  • Zankhahn · Zänker · streitsüchtige Person · zänkische Person  ●  Krawallbürste ugs. · Krawallnudel ugs. · Streithahn ugs. · Streithammel ugs. · Streithansel ugs., österr., bayr. · Streithansl ugs., österr., bayr.
  • (mit jemandem) in den Konflikt gehen · einem Konflikt nicht ausweichen · es auf einen Streit ankommen lassen · sich einer Auseinandersetzung stellen  ●  (einen) Fehdehandschuh aufnehmen fig. · sich mit jemandem anlegen ugs.

frech werden · patzige Antworten geben · provozieren  ●  Widerworte geben ugs. · wider den Stachel löcken geh., veraltet
Assoziationen
  • (die) Unverfrorenheit haben (zu + Infinitiv) · sich (etwas) anmaßen · sich (etwas) erlauben · sich (etwas) herausnehmen · sich Freiheiten (heraus)nehmen · sich die Freiheit nehmen (zu) · sich nicht scheuen (zu)  ●  sich aufschwingen (zu) fig. · (die) Frechheit haben (zu + Infinitiv) ugs. · (die) Nerven haben (zu + Infinitiv) ugs. · (frech) das Haupt erheben geh., fig. · die Chuzpe besitzen (zu + Infinitiv) geh. · die Chuzpe haben (zu + Infinitiv) geh. · die Stirn haben (zu + Infinitiv) ugs. · frech genug sein (zu) ugs. · sich (einer Sache) erdreisten geh. · sich (einer Sache) erkühnen geh. · sich (etwas) leisten ugs. · sich erfrechen geh., veraltet · sich unterstehen ugs. · so frei sein (zu + Infinitiv) geh., ironisch
  • (einer Sache) trotzen · (jemandem / einer Sache) die Stirn bieten · (sich) sträuben · (sich) verteidigen · (sich) widersetzen · Widerstand leisten  ●  (sich) wehren auch figurativ · (sich) zur Wehr setzen auch figurativ · (etwas) nicht auf sich sitzen lassen ugs. · (sich jemandes / einer Sache) erwehren geh. · (sich) (etwas) nicht gefallen lassen ugs. · (sich) auf die Hinterbeine stellen ugs., fig. · (sich) nichts gefallen lassen ugs. · (sich) seiner Haut wehren ugs., auch figurativ · Kontra geben ugs. · Trotz bieten geh. · wider den Stachel löcken geh., veraltend

(es) abgesehen haben auf · (etwas) provozieren · (etwas) wollen · aus sein auf · es anlegen auf (es angelegt haben auf) · suchen (Streit / die Konfrontation)  ●  (Streit) vom Zaun brechen fig., variabel · (etwas) nicht anders wollen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (auf etwas) aus sein · (erreichen) wollen · (etwas) in den Blick nehmen · (sich etwas) fest vornehmen · (sich etwas) in den Kopf setzen · (sich etwas) zum Programm gemacht haben · (sich etwas) zum Ziel setzen · (sich) konzentrieren (auf) · abzielen (auf) · anpeilen · anstreben · anvisieren · bezwecken · darauf aus sein (zu + Infinitiv) · erstreben · es abgesehen haben auf · es anlegen auf · im Sinn(e) haben · ringen um · streben nach · vorhaben  ●  (etwas) im Schilde führen negativ · (sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben fig. · abstellen (auf) geh. · hinter etwas her sein ugs. · sinnen (auf) geh., veraltend · trachten (nach) geh., veraltend · willens sein geh.
  • Streit suchen · Unfrieden stiften · Unruhe (in etwas) bringen · Unruhe stiften  ●  Stunk machen ugs. · stänkern ugs.
  • (jemandem) frech kommen · (jemanden) provozieren · (sich) Frechheiten herausnehmen · (sich) Unverschämtheiten herausnehmen · (sich) im Ton vergreifen · Streit suchen · anpöbeln · aufsässig sein · ausfallend werden · beleidigen · herumpöbeln · im Ton danebengreifen · unverschämt werden  ●  (jemandem) blöd kommen ugs. · (jemandem) dumm kommen ugs. · den nötigen Respekt vermissen lassen geh. · es an dem (/ am nötigen) Respekt fehlen lassen geh. · frech werden ugs. · rumpöbeln ugs.
  • (einen) Streit provozieren · (einen) Streit vom Zaun brechen · (jemanden) provozieren · Streit suchen · sich mit jemandem anlegen  ●  Händel suchen veraltet · (jemanden) anmachen ugs. · (jemanden) blöd von der Seite anquatschen ugs.
  • (es) darauf ankommen lassen · (sein/das) Schicksal herausfordern · Gott versuchen (relig.) · alles auf eine Karte setzen · alles aufs Spiel setzen · aufs Ganze gehen · va banque spielen  ●  (es) wissen wollen ugs. · alles riskieren ugs. · alles verlieren können ugs. · volles Risiko fahren ugs.
  • (jemanden) überfallen · anfallen · angreifen · attackieren · herfallen (über) · sich (auf jemanden) stürzen · sich hermachen (über)  ●  (jemanden) angehen ugs., süddt.
  • (bewusst) gegen jemanden rennen · (gezielt) mit jemandem zusammenstoßen · (jemandem) einen Stoß versetzen · anrempeln · anstoßen
  • anzetteln · eine Lawine (von ...) lostreten · entfachen · heraufbeschwören · lostreten · provozieren · vom Zaun brechen  ●  instigieren geh.
  • Zankhahn · Zänker · streitsüchtige Person · zänkische Person  ●  Krawallbürste ugs. · Krawallnudel ugs. · Streithahn ugs. · Streithammel ugs. · Streithansel ugs., österr., bayr. · Streithansl ugs., österr., bayr.

anzetteln · eine Lawine (von ...) lostreten · entfachen · heraufbeschwören · lostreten · provozieren · vom Zaun brechen  ●  instigieren geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›provozieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›provozieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›provozieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst provoziert sie ihn, und dann klagt sie ihn an. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 270]
Er hat uns erklärt, er habe uns nur provozieren wollen. [Der Spiegel, 22.06.1992]
Und auch die »deutsche Öffentlichkeit« fühlte sich nur mäßig provoziert. [o. A.: WO »TERRORISMUSBEKÄMPFUNG« GANZ VERKEHRT WÄRE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Nicht selten provozieren auch sie die Lust an der Aggression. [Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Damit hatte er innerhalb der Gemeinschaft teils harsche Kritik provoziert. [Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Zitationshilfe
„provozieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/provozieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Provokant
Provokateur
Provokation
provokativ
provokatorisch
prowestlich
proximal
Proxy
Proxy-Server
Proxyserver

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora