Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

prozessieren

Grammatik Verb · prozessiert, prozessierte, hat prozessiert
Aussprache 
Worttrennung pro-zes-sie-ren
Wortzerlegung Prozess -ieren
Herkunft Prozess
eWDG

Bedeutung

gegen jmdn. prozessierengegen jmdn. einen Prozess führen, anstrengen
Beispiel:
Aber der Verlag, gegen den ich prozessieren wollte, hatte es [das Manuskript] versiebt [ R. BartschGeliebt207]
um etw. prozessierenwegen einer Sache einen Prozess führen, anstrengen
Beispiele:
mit jmdm. (um etw.) prozessieren
Prozessieren kostet Geld
Außerdem kann ich um mein Erbrecht in Alamut prozessieren [ EichStimmen106]
es käme am Ende / einer der zahllosen Reichsverbände … und demonstrierte und prozessierte [ TucholskyGanz anders11]
jmdn. prozessieren
Beispiel:
veraltet prozessieren wir zunächst ein paar kleine Leute aus dem Volk, die dem jüdischen Irrglauben anhängen [ Feuchtw.Tag233]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Prozeß · prozessieren
Prozeß m. ‘Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Vorgang, Verlauf’, mhd. process ‘Erlaß, gerichtliche Entscheidung’, frühnhd. auch ‘Gerichtsverfahren’ (15. Jh.), als Rechtsterminus entlehnt aus mlat. processus ‘Rechtshandlung, gerichtliches Vorgehen, gerichtliche Entscheidung, Gerichtsverfahren’, auch ‘Handlungsweise, Vorgehen’, lat. prōcessus ‘das Vorwärts-, Fortschreiten, Verlauf, (erfolgreicher) Fortgang, Wachstum’, Verbalabstraktum zu lat. prōcēdere (prōcessum) ‘vorwärts gehen, vorankommen, Fortschritte machen, vonstatten gehen’; vgl. lat. cēdere ‘einhergehen, vonstatten gehen’. Prozeß in der besonders in den Naturwissenschaften üblichen Bedeutung ‘Vorgang, Verlauf’ (zuerst 1528 bei Paracelsus vom Ablauf chemischer Reaktionen, verbreitet seit dem 19. Jh.) knüpft wie das wenig später aufkommende gleichbed. mfrz. frz. procès semantisch unmittelbar an lat. prōcessus an. – prozessieren Vb. ‘einen Prozeß anstrengen, führen’ (Anfang 18. Jh.), abgeleitet vom Substantiv; vgl. die vorausgehenden Bildungen mfrz. processer, ital. processare, engl. to process.

Thesaurus

Synonymgruppe
(den) Klageweg beschreiten · (die / seine) Anwälte bemühen · (die) Gerichte bemühen · (eine) gerichtliche Entscheidung suchen · (etwas) gerichtlich klären lassen · (jemanden) verklagen · (mit etwas) vor Gericht gehen · Klage erheben · den Rechtsweg beschreiten · den Rechtsweg einschlagen · die Gerichte anrufen · gerichtlich vorgehen (gegen) · gerichtliche Schritte unternehmen · klagen · prozessieren · rechtliche Schritte einleiten · vor Gericht gehen · vor Gericht ziehen  ●  (jemanden) vor den Kadi zerren  ugs.
Assoziationen
  • Richter  ●  Kadi ugs.
  • einklagen · gerichtlich erstreiten · per Gericht durchsetzen
  • sein Recht bekommen · sein Recht durchsetzen · zu seinem Recht kommen
  • gerichtliche Schritte androhen · schwere Geschütze auffahren  ●  es nicht mit Worten bewenden lassen (wollen) fig., variabel

Typische Verbindungen zu ›prozessieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prozessieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›prozessieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus dem Wort Prozeß ergibt sich, daß irgendwie zu prozessieren ist. [o. A.: Siebzigster Tag. Donnerstag, den 28. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2930]
Es wäre ihm viel zu peinlich gewesen, großartig zu prozessieren. [C’t, 1994, Nr. 7]
Nun prozessiert er sich, so scheint es, auch noch um Kopf und Kragen. [konkret, 1987]
Deutsche Unternehmen setzen alles daran, die Farbe aus der Welt zu prozessieren. [Die Zeit, 14.10.2004, Nr. 43]
Seit zwanzig Jahren prozessiere er gegen Frau K., genutzt habe das nichts. [Die Zeit, 02.10.1995, Nr. 40]
Zitationshilfe
„prozessieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prozessieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
prozesshaft
prozessführend
prozessfähig
prozessbevollmächtigt
prozentuieren
prozessorientiert
prozessrechtlich
prozessual
prozessunfähig
prozyklisch