psychomotorisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung psy-cho-mo-to-risch
Typische Verbindungen zu ›psychomotorisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›psychomotorisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›psychomotorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen der schweren psychomotorischen Anfälle glaubte man dort, die Verantwortung nicht mehr übernehmen zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1999]
Im »psychomotorischen Turnen« versucht man, ihnen ein Körpergefühl zu geben, ohne das sie kaum schreiben und rechnen lernen können.
[Die Zeit, 10.04.1992, Nr. 16]
Die sprachen abstrakt und langweilig über psychomotorische Programme, die an der Universität Erlangen mit 750 Alten entwickelt wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.1994]
In jedem menschlichen Verhalten sind kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte miteinander verflochten.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: kognitive Lernziele. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 6394]
In jedem konkreten menschlichen Verhalten sind kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte miteinander verflochten.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: affektive Lernziele. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 30]
Zitationshilfe
„psychomotorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/psychomotorisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
psychometrisch psychologistisch psychologisieren psychologisch psycholinguistisch |
psychoneurotisch psychopathisch psychopathologisch psychophysiologisch psychophysisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus