Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pubertär

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung pu-ber-tär
formal verwandt mitPubertät
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bildungssprachlich
a)
mit der Pubertät zusammenhängend; durch die Pubertät gekennzeichnet; für die Pubertät typisch
b)
in der Pubertät befindlich, begriffen

Typische Verbindungen zu ›pubertär‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pubertär‹.

Verwendungsbeispiele für ›pubertär‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Pubertär sei er, das ist ihm oft vorgeworfen worden, oberflächlich. [Die Zeit, 06.07.2009, Nr. 27]
Der Protest in der Schule sei lange pubertäre Pose geblieben. [Die Zeit, 17.09.2007, Nr. 37]
Auch junge Mädchen, im pubertären Alter, beteiligten sich bisweilen daran. [Die Welt, 18.12.2001]
Junge Männer stellen besonders in der pubertären Phase Vergleiche an. [Bild, 27.08.2001]
Mit 15 schwul – ist das nur eine pubertäre Phase, oder ist man für immer festgelegt? [Bild, 17.06.1999]
Zitationshilfe
„pubertär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pubert%C3%A4r>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pubertieren
puberal
pu
ptolemäisch
pterygot
pubeszent
pubisch
publicitysüchtig
publicityträchtig
publik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora