Psychologie, Medizin kindlich; im Kindesalter vorkommend, dafür typisch
pueril
Worttrennung pu-eril · pue-ril
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗albern
·
↗infantil
·
↗kindhaft
·
↗kindisch
·
↗kindlich
·
↗kindsköpfig
·
↗naiv
·
↗unentwickelt
·
↗unreif
●
puerilistisch
selten
·
pueril
fachspr.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›pueril‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweimal versuchte der junge Mann, durch eine Art von Staatsstreich die Macht in Frankreich an sich zu bringen; beide Versuche waren pueril in unglaubwürdigem Maße.
Mann, Golo: Politische Entwicklung Europas und Amerikas 1815-1871. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 17065
Geburt und Geborgenheit, Liebe und Leid, Stolz und Mannbarkeit, schließlich Eros und Tod durchlebt da einer im Sauseschritt seines puerilen Seins.
Süddeutsche Zeitung, 06.10.1997
Man bestellte und verschmolz mit der puerilen Jammerstimme des frühen Neil Young.
Die Zeit, 30.07.1993, Nr. 31
Taugte er denn überhaupt zum Priester und hatte nicht vielmehr die puerile Vision von Kloster Kreuzburg ihn auf diesen Weg als auf einen Abweg gelockt?
Berliner Tageblatt, 02.03.1908
Zitationshilfe
„pueril“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pueril>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pueblo pudrig Puderzucker Puderschnee Puderquaste |
Puerilismus Puerilität puerperal Puerperalfieber Puerperium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora