pullern
eWDG
Bedeutung
Kindersprache Wasser lassen
Thesaurus
Synonymgruppe
harnen ·
urinieren ●
Wasser lassen Hauptform ·
(irgendwohin) machen ugs. ·
(sein Wasser) abschlagen derb ·
Lulu machen ugs. ·
Pipi machen ugs. ·
ablitern ugs. ·
abwassern ugs. ·
austreten ugs. ·
brunzen ugs., regional ·
ein Bächlein machen ugs., fig. ·
eine Stange Wasser in die Ecke stellen ugs. ·
klein machen ugs., Kindersprache, verhüllend ·
miktieren fachspr. ·
pieseln ugs. ·
pinkeln ugs., Hauptform ·
pissen derb ·
pullern ugs. ·
schiffen ugs. ·
seichen ugs. ·
strullen ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›pullern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wieder einmal Stau auf der Stadtautobahn und das Kind verkündet lautstark, dass es pullern muss.
[Die Zeit, 13.11.2013, Nr. 46]
Der kräftige Junge stemmte sich aufs Dach der berühmten Staatsbibliothek am Potsdamer Platz, wollte »stilvoll« in die Tiefe pullern.
[Bild, 14.04.2003]
Wenn das Kind aus Angst auf den Boden pullerte, wurde es eiskalt abgeduscht, auf den Wannenrand geschlagen.
[Bild, 04.12.2002]
Prinz Frederic von Anhalt und Karim pullern ins Badewasser von Burg‑Kollegin Kader Loth.
[Bild, 05.02.2005]
Warum nur wird im deutschen Kino so selten in Tupperdosen gepullert?
[Die Zeit, 13.11.2013, Nr. 46]
Zitationshilfe
„pullern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pullern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pullen pulen puh pugilistisch puffern |
pulmonal pulpös pulschen pulsen pulsieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)