Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pulsieren

Grammatik Verb · pulsiert, pulsierte, hat pulsiert
Aussprache 
Worttrennung pul-sie-ren
Wortbildung  mit ›pulsieren‹ als Grundform: Pulsator
eWDG

Bedeutung

das Blut pulsiertdas Blut strömt, kreist durch den Körper
Beispiele:
das Blut pulsiert heiß, in den Adern
nach der Operation beginnt das Herz (= das Blut im Herzen) zu pulsieren
übertragen
Beispiele:
pulsierender Gleichstrom, pulsierende Radiosignale
gehobendas pulsierende Leben in den Straßen der Großstadt
das Wirtschaftsleben zum Pulsieren bringen
gehobender Kontakt mit der pulsierenden Sphäre der Produktion … wird zu wenig fühlbar [ Urania1966]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Puls · pulsieren · pulsen
Puls m. ‘von der durch den Herzschlag weitergeleiteten Blutwelle verursachter Aderschlag’, besonders ‘das Klopfen der Schlagader an der Handwurzel sowie die betreffende Stelle’, spätmhd. puls, Entlehnung aus dem bereits bei den römischen Ärzten als Fachwort üblichen lat. pulsus ‘Pulsschlag, Puls’ (vgl. pulsus vēnārum bzw. artēriārum). Lat. pulsus, eigentlich ‘Stoß, Schlag’, ist eine Bildung zu lat. pellere (pulsum) ‘stoßen, schlagen’. – pulsieren Vb. ‘schlagen, klopfen’ vom Blut in den Arterien (17. Jh.), vielfach übertragen ‘rege, beweglich, lebendig sein’ (um 1800), aus lat. pulsāre ‘kräftig stoßen, schlagen’, einer Intensivbildung zu lat. pellere (s. oben). Daneben gleichbed. pulsen Vb. (Ende 18. Jh.); in der Medizin ‘den Puls fühlen, seine Schläge zählen’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
hämmern · klopfen · pochen · pulsieren · schlagen  ●  bumpern  ugs. · klopf klopf machen  ugs.
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein
Assoziationen
Synonymgruppe
oszillieren · pulsieren · schwingen  ●  schwummern  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pulsieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pulsieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›pulsieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann begann es darin zu pulsieren, leicht erst, dann immer heftiger, konvulsiver. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 640]
Nur in den historischen Religionen pulsiert die produktive Kraft der Religion. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 14297]
In so einer Stadt muss das Leben pulsieren, so eine Stadt muss aufgeschlossen sein. [Die Zeit, 21.01.2008, Nr. 03]
Die Wände des Hauses pulsieren wie die Adern eines großen Tieres. [Die Zeit, 29.01.2001, Nr. 05]
Der Schrecken von gestern pulsiert noch heute in seinem Blut. [Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Zitationshilfe
„pulsieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pulsieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pulsen
pulschen
pulpös
pulmonal
pullern
pulverbeschichtet
pulverfein
pulverförmig
pulverig
pulverisieren