Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

punktuell

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung punk-tu-ell
Wortzerlegung Punkt -uell
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

auf einen Punkt, einzelne Punkte beschränkt
Beispiel:
punktuelle Forschungsergebnisse

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alle Jubeljahre (mal) · alle paar Jubeljahre · extrem selten · fast nie · höchst selten · kaum einmal · nur ausnahmsweise (einmal) · praktisch nie · punktuell · seltenst · so gut wie nie · äußerst rar · überaus selten  ●  einmal in hundert Jahren übertreibend · sehr selten variabel · höchst gelegentlich geh. · kaum mal ugs.
Oberbegriffe
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit · so oft
  • in bestimmten zeitlichen Abständen · in einem bestimmten Rhythmus
Assoziationen
  • (nur) aufgrund der besonderen Umstände · (nur) dieses eine Mal · (nur) im Ausnahmefall · ausnahmsweise · außer der Reihe · im Gegensatz zu sonst · ungeplant · unplanmäßig · unüblicherweise  ●  (kann) schon einmal ugs. · (nur) weil du es bist ugs. · aufgrund der außerordentlichen Umstände geh. · schon mal ugs.
  • als letzte Möglichkeit · im (absoluten) Notfall · im Ausnahmefall · im äußersten Notfall · notfalls · wenn es (gar) nicht anders geht · zur Not  ●  wenn alle Stricke reißen fig.
  • In einigen Fällen · einzelne Male · gelegentlich · im Einzelfall · in einzelnen Fällen · kaum · kaum mehr · kaum noch · nicht oft · punktuell · selten · wenig · wenige Male  ●  (so etwas hat man) nicht alle Tage ugs., variabel · rar geh.
  • (eine) Ausnahme darstellen · Seltenheitswert haben · dünn gesät · dünngesät · rar gesät · selten (sein / vorkommen)  ●  (sich etwas) rot im Kalender anstreichen (können) ugs., fig., variabel

Detail... · einzelne Punkte betreffend · punktuell
Assoziationen
  • (das) Beste vom Besten · auserlesen · exklusiv · exquisit · nicht für die breite Masse (bestimmt) · nicht für jeden  ●  handverlesen fig. · erlesen geh. · etwas Besonderes ugs. · klein aber fein ugs. · nicht für die Menge geh., veraltet · vom Feinsten ugs.

In einigen Fällen · einzelne Male · gelegentlich · im Einzelfall · in einzelnen Fällen · kaum · kaum mehr · kaum noch · nicht oft · punktuell · selten · wenig · wenige Male  ●  (so etwas hat man) nicht alle Tage ugs., variabel · rar geh.
Oberbegriffe
  • beschreibend (negativ)
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit · so oft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›punktuell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›punktuell‹.

Verwendungsbeispiele für ›punktuell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie sprechen aber von einer Prüfung mit selektierendem Charakter, einer punktuellen Prüfung, auf die hin ich lernen muß. [Die Zeit, 28.11.1997, Nr. 49]
Was da auf dem Rasen passiert sei, sei »aus punktuellen Situationen« entstanden. [Die Zeit, 28.07.2013 (online)]
Man setzt sich immer nur punktuell zusammen an den Tisch. [Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Auch hier kann man punktuell aussuchen, wer diese Information sehen kann. [Die Zeit, 07.10.2010 (online)]
Da punktuell anzusetzen und irgend etwas zu kritisieren, scheint überhaupt keinen Sinn zu haben. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 350]
Zitationshilfe
„punktuell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/punktuell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Punktspiel
Punktstrahler
Punktsystem
Punkttabelle
Punktualität
Punktum
Punktur
Punktverhältnis
Punktverlust
Punktvorsprung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora