pur
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
rein, keine andersartigen Bestandteile aufweisend, unvermischt
a)
b)
umgangssprachlich bloß, nichts anderes als
Grammatik: attributiv, in Verbindung mit Abstrakta
Beispiele:
das ist purer Wahnsinn, Zufall, pure Verleumdung, Angeberei, Ironie
das ist hier pure Vergeudung von Energie
das ist die pure (= lautere) Wahrheit
etw. aus purer Angst, purem Egoismus, Vergnügen, Übermut, Mitgefühl, Trotz tun
sie tat es aus purer Verzweiflung, Eitelkeit, Bequemlichkeit, Menschenfreundlichkeit, Höflichkeit
c)
Grammatik: in Verbindung mit alkoholischen Getränken, seltener mit bestimmten Lebensmitteln, dem Substantiv unflektiert nachgestellt
Beispiele:
einen Whisky pur (= ohne Sodawasser) bestellen
in diesem Glas mit Babynahrung sind Möhren pur
diesen Schnaps muss man am besten pur trinken
selten
Grammatik: attributiv
Beispiel:
er hielt nichts von Mixgetränken, sondern trank nur puren Schnaps und Wein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pur Adj. ‘rein, unvermischt, klar, ohne Einschränkung’, spätmhd. pūr ‘rein, lauter, unverfälscht’ (14. Jh.), entlehnt aus gleichbed. lat. pūrus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
kompromisslos ·
ohne Wenn und Aber ·
ultimativ ●
knallhart ugs. ·
konzessionslos geh. ·
pur (nachgestellt) ugs.
Assoziationen |
|
pur ·
sortenrein
Typische Verbindungen zu ›pur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pur‹.
Verwendungsbeispiel für ›pur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ausdruck in seinen Augen war inzwischen kein purer Zorn mehr.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 81]
Man sieht die Stadt immer näher kommen, das ist Kino pur.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Was zählt, ist die pure Anzahl der Titel im Programm.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Wer heute das Land verlässt, folgt kaum mehr purer Not wie oft in den neunziger Jahren.
[Die Zeit, 11.10.2012, Nr. 41]
Und hier löste sich das moralische Dilemma in pure Performance auf.
[Die Zeit, 21.04.2012, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
puppern puppig Pups pupsen Pupser |
Purana Püree Purgans Purgation purgativ |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)