Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

purzeln

Grammatik Verb · purzelt, purzelte, ist gepurzelt
Aussprache 
Worttrennung pur-zeln
Wortbildung  mit ›purzeln‹ als Erstglied: Purzelbaum  ·  mit ›purzeln‹ als Letztglied: durcheinanderpurzeln · herauspurzeln · herunterpurzeln · hinabpurzeln · hineinpurzeln · hinpurzeln · hinunterpurzeln · umpurzeln · übereinanderpurzeln
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich (sich überschlagend, in etwas komischer Weise) leicht fallen, hinfallen
Beispiele:
in den Schnee, die Pfütze, aus dem Wagen, Bett, über den Abhang purzeln
das Kind purzelt vom Knie der Mutter
ich gewinne die Tür des Stalles und purzele über eine der geflüchteten Gänse [ RemarqueIm Westen97]
übertragen
Beispiel:
Er inszeniert eine europäische Krise, und die Kurse purzeln ins Bodenlose [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,334]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

purzeln · Purzelbaum
purzeln Vb. ‘sich überschlagend, stolpernd hinfallen, fallen, stürzen’ (besonders von Kindern), anfangs auch ‘mutwillig, freudig springen’ (besonders vom Pferd, also mit dem Hinterteil nach oben). Das seit dem 15. Jh. bezeugte Iterativum purzeln, Nebenformen pürzeln und burzeln, ist zu mhd. burzen ‘hinfallen, (kopfüber) niederstürzen’ gebildet, das wohl mit dem unter Bürzel ‘Steiß’ (s. d.) behandelten Substantiv verwandt ist. Oft in Bildungen wie durcheinander-, übereinanderpurzeln. – Purzelbaum m. ‘Rolle nach vorn über den Kopf, das Kopfüberfallen, Überschlag auf dem Boden’ (Burzelbaum 16. Jh.), eigentlich ‘Sturz und Wiederaufbäumen’.

Thesaurus

Assoziationen
Synonymgruppe
kollern  ●  purzeln  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›purzeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›purzeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›purzeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Scheinbar schlaue Dinge purzeln einem manchmal aus dem Mund, und man dekoriert stolz seine Umgebung damit. [Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Immer dichter wird das Netz; immer tiefer purzeln die Preise. [Die Zeit, 19.03.2007, Nr. 12]
Aber diesmal purzelten diese Texte in Massen aus mir raus. [Die Zeit, 19.11.2001, Nr. 47]
Aber so purzeln die Diagnosen nur so aus dem Ärmel. [Die Zeit, 04.12.1995, Nr. 49]
Da sie über gewaltige Portfolios gebieten, purzeln dann auch die Kurse. [Die Zeit, 22.09.1989, Nr. 39]
Zitationshilfe
„purzeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/purzeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
purulent
purren
purpurrot
purpurn
purpurfarben
puschelig
puschen
puschlig
pushen
pusselig