landschaftlich, salopp Wasser lassen
puschen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung pu-schen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
puschen2
Vb.
‘antreiben, in Schwung bringen’,
entlehnt (20. Jh.) aus gleichbed.
engl.
to push,
das auf
frz.
pousser,
lat.
pulsāre
beruht
(s.
poussieren).
Thesaurus
Synonymgruppe
aktivieren
·
ankurbeln
·
anregen
·
anspornen
·
antreiben
·
aufpeitschen
·
aufputschen
·
erregen
·
hervorrufen
·
in Wallung bringen
·
innervieren
·
powern
·
puschen
·
pushen
·
stimulieren
·
triggern
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›puschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›puschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›puschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das treibt dich zwar, es puscht dich, aber es ist auch ein gnadenloses Spiel.
[Die Zeit, 26.05.2010 (online)]
Wir gönnen uns das gegenseitig, und das puscht uns wieder vorwärts.
[Die Welt, 08.01.2002]
Aber in diesem extremen Rhythmus, der alle drei Tage ein Spiel bringt, puscht man sich mental so auf, dass solche Dinge passieren können.
[Bild, 07.03.2000]
Das hat uns gepuscht, und ich bin froh, dass wir den Fans heute was zurückgeben konnten.
[Der Tagesspiegel, 28.02.2005]
In vielen Fällen ist das legitim, aber manche Forscher scheinen ihren Index auch vorsätzlich in die Höhe zu puschen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.2003]
Zitationshilfe
„puschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/puschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
puschelig purzeln purulent purren purpurrot |
puschlig pushen pusselig pusseln pusslig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora