Jargon durch forcierte Werbung o. Ä. jmds. Aufmerksamkeit auf jmdn., etw. lenken
pushen
Aussprache
Worttrennung pu-shen
Wortbildung
mit ›pushen‹ als Erstglied:
Pusher
·
mit ›pushen‹ als Letztglied:
hochpushen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Jargon mit harten Drogen handeln
3.
Golf einen Push schlagen, spielen
Thesaurus
Synonymgruppe
aktivieren ·
ankurbeln ·
anregen ·
anspornen ·
antreiben ·
aufpeitschen ·
aufputschen ·
in Wallung bringen ·
innervieren ·
powern ·
puschen ·
pushen ·
stimulieren
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(eine Sache) vorantreiben ·
(jemandem) Munition liefern (für) ·
(mit Nachdruck) betreiben ·
anheizen ·
ankurbeln ·
anschieben ·
befeuern ·
befördern ·
beschleunigen ·
forcieren ·
nach vorne bringen ●
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein)
fig.
·
pushen
Jargon
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
groß herausbringen (wollen) ●
(einen) Hype machen (um)
Hauptform
·
hypen
engl.
·
ins Rampenlicht schieben
fig.
·
(einen) Mordsrummel veranstalten (um)
ugs.
·
hochjazzen
ugs.
·
hochjubeln (zu)
ugs.
·
hochpushen
ugs., variabel
·
pushen
ugs., engl.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Schub verleihen ·
anheizen ·
erhöhen ·
hinauftreiben ·
hochtreiben ·
steigern ●
explodieren lassen (Kosten, Preise)
übertreibend,
variabel
·
in die Höhe treiben
Hauptform
·
(nach oben) pushen
ugs., Jargon
·
hochjagen
ugs.
·
hochjubeln
ugs., salopp
·
nach oben jagen
ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›pushen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pushen‹.
Verwendungsbeispiele für ›pushen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das pusht einen so sehr, dass man immer höhere Leistungen erzielen kann », sagte Graf.
[Die Zeit, 06.12.2012 (online)]
Jetzt heißt es, zusammen die Dinge in eine positive Richtung zu pushen », sagte er.
[Die Zeit, 18.04.2011 (online)]
Dann pushen wir uns noch mal gegenseitig, und dann geht es los.
[Die Zeit, 12.07.2010, Nr. 28]
Wir können diese Kinder pushen, der bestmögliche Spieler zu werden.
[Die Zeit, 07.10.2002, Nr. 40]
Er pusht das Team natürlich ohne Ende, er hat riesige Erwartungen.
[Bild, 07.04.2005]
Zitationshilfe
„pushen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pushen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
puschlig puschen puschelig purzeln purulent |
pusselig pusseln pusslig pusten pustulös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus