umgangssprachlich sehr rot, knallrot im Gesicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pute · Puter · puterrot
Pute
f.
Puter
m.
(16. Jh.)
Die aus dem Nd. stammenden Bezeichnungen für
‘Truthenne’
bzw.
‘Truthahn’
sind Bildungen zu einem den Lockruf der Truthenne (und des Huhns) nachahmenden
put, put,
nd. auch
pūt, pūt.
In abschätzigem Sinne steht
Pute,
ähnlich wie
(dumme) Gans,
für eine
‘alberne, dumme weibliche Person’
(18. Jh.).
–
puterrot
Adj.
‘sehr rot, knallrot im Gesicht’
(19. Jh.),
nach den Fleischlappen des erregten Truthahns.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›puterrot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›puterrot‹.
Verwendungsbeispiele für ›puterrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu hatte er, um die historisch nationale Note zu unterstreichen, auch noch einen puterroten Kopf.
[Die Zeit, 20.11.1981, Nr. 48]
Die Augen des Mädchens glänzten, sie hatte einen puterroten Kopf und kämpfte um ihr Leben.
[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1927], S. 8250]
Manchmal läuft er puterrot an, dann sieht er aus wie ein höhnisch leuchtender Lampion.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1998]
Ein Mädchen riß sich, puterrot, die Schleife, die sich gelöst hatte, aus den Haaren und band sie von neuem.
[Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. In: ders., Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 3021]
Dem 70‑Jährigen stand wie immer der Schweiß auf der puterroten Stirn.
[Die Zeit, 16.09.2012 (online)]
Zitationshilfe
„puterrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/puterrot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
putativ put, put pustulös pusten pusslig |
putreszieren putrid putschen putt, putt putten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus