putschen
Grammatik Verb · putscht, putschte, hat geputscht
Aussprache
Worttrennung put-schen
GrundformPutsch
Wortbildung
mit ›putschen‹ als Letztglied:
aufputschen · wegputschen
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
- [abwertend] ...
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Putsch · putschen · aufputschen · Putschist
Putsch m. ‘Revolte, Umsturz(versuch), politischer Handstreich’. Der Ausdruck für die überraschende Aktion einer meist reaktionären Minderheit zum Sturz einer Regierung oder Regierungsform stammt aus der Schweiz. Putsch wird zu Anfang der 40er Jahre des 19. Jhs. von Zürich aus für einen plötzlichen, rasch vorübergehenden Auflauf oder Aufstand (nach den Vorgängen der voraufgehenden 30er Jahre in verschiedenen Teilen der deutschsprachigen Schweiz) ins Dt. übernommen. Zugrunde liegt das zufrühest (1431) in Zürich bezeugte, wahrscheinlich lautnachahmende schweiz. Mundartwort Putsch ‘Knall, heftiger Stoß, Puff, Anprall’, das im 16. Jh. den übertragenen Sinn ‘plötzlicher Vorstoß, Anlauf gegen ein Hindernis, zu einem Unternehmen’ entwickelt und bis ins 19. Jh. auf die Schweiz beschränkt bleibt (vgl. die einen Zusammenprall charakterisierende Interjektion putsch). – putschen Vb. ‘eine Revolte, einen Putsch machen’ (Mitte 19. Jh.); vgl. schweiz. putschen, pütschen ‘knallen’ (16. Jh.). aufputschen Vb. ‘aufwiegeln, aufhetzen’ (2. Hälfte 19. Jh.), danach ‘(sich) durch Drogen, Medikamente oder andere Reizmittel aufmuntern, in einen Zustand der Erregung versetzen’. Putschist m. (20. Jh.), älter (heute unüblich) Putscher m. (Mitte 19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›putschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›putschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›putschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen 37 Jahren hat das Militär dreimal gegen die gewählten Politiker geputscht.
[Die Zeit, 06.06.1997, Nr. 24]
Noch verspüren die Generäle keine große Lust, sich wieder in die direkte Verantwortung zu putschen.
[Die Zeit, 18.11.1988, Nr. 47]
Er wollte putschen, doch das Schicksal schlug wider ihn aus.
[Die Zeit, 22.09.1967, Nr. 38]
Denn der hatte 1992 versucht, gegen die demokratische Ordnung zu putschen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1999]
Seit 1960 hat es dreimal geputscht; maßgeblich auf seinen Druck hin mußte 1997 die erste islamistische Regierung zurücktreten.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.1999]
Zitationshilfe
„putschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/putschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
putrid putreszieren puterrot putativ put, put |
putt, putt putten putzbeladen putzen putzig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)