quälen
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn., ein Tier körperlich misshandeln, jmdm. körperliche Qual bereiten
- ⟨sich quälen⟩ starke körperliche Schmerzen haben
- 2. jmdn. in großen Kummer, folternde Unruhe versetzen, sehr beunruhigen
- 3. jmdn. ständig und aufdringlich mit etw. belästigen, bedrängen, hartnäckig mit Bitten verfolgen
- 4. sich mit etw. sehr abmühen, sich stark anstrengen, sich abquälen
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., ein Tier körperlich misshandeln, jmdm. körperliche Qual bereiten
Beispiele:
jmdn. bis aufs Blut quälen
er quälte das Tier, sein Opfer (zu Tode)
er lag von Rheuma gequält im Bett
die Kopfschmerzen quälten ihn sehr
er hatte quälenden Hunger, Durst
2.
jmdn. in großen Kummer, folternde Unruhe versetzen, sehr beunruhigen
Beispiele:
die Furcht, Einsamkeit, Reue, das schlechte Gewissen, Schuldgefühl quälte ihn
es quält ihn das Gefühl der Unsicherheit, das ungelöste Problem, die Frage, wie es weitergehen soll
er wird von Neugierde, Leidenschaft, Sehnsucht, trüben Gedanken gequält
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
eine quälende Sorge, Erinnerung
quälende Gedanken, Befürchtungen, Gewissensbisse, Zweifel haben
es entstand eine quälende Gesprächspause
das lange Warten ist quälend
die Angst wurde immer quälender
er kommt quälend langsam auf ihn zu
⟨gequält⟩wie unter Qualen hervorgebracht, gezwungen
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
ein gequältes Lächeln
sie warf ihm einen gequälten Blick zu
es herrschte im Raum eine gequälte Heiterkeit
gequält lachen
etw. gequält sagen
sein Briefstil ist zu gequält
3.
jmdn. ständig und aufdringlich mit etw. belästigen, bedrängen, hartnäckig mit Bitten verfolgen
Beispiele:
er quälte ihn, ins Kino mitzukommen, seine Absicht aufzugeben
das Kind quälte die Mutter um mehr Bonbons
der Junge quälte den Vater so lange, bis er nachgab
quäl mich nicht so (mit deinen Fragen)!
die Eltern quälten den Sohn mit ehrgeizigen Plänen
jmdn. mit Vorwürfen, Verdächtigungen, Eifersucht quälen
4.
sich mit etw. sehr abmühen, sich stark anstrengen, sich abquälen
Beispiele:
er hat sich anfangs sehr quälen müssen
er quält sich redlich, um vorwärtszukommen
sie quälten sich durch den hohen Schnee, durch das Leben
sie quälte sich den ganzen Tag mit der Wäsche
der Schüler quälte sich mit seinem Aufsatz
quäl dich nicht mit unnötigen Sorgen!
er quälte sich mit einer schweren Schubkarre über den Hof
das Auto quälte sich mühsam über den steilen Berg
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Qual · quälen · Quälgeist
Qual f. ‘starker, andauernder Schmerz, schweres körperliches oder seelisches Leid’, ahd. quāla ‘Qual, Elend, Hölle’ (8. Jh.), mhd. quāl(e), kāl(e), kōl(e) ‘Beklemmung, Marter, Qual’, asächs. quāla, mnd. mnl. quāle, nl. kwaal (germ. *kwēlō) und (ablautend) aengl. cwalu, anord. kvǫl, schwed. kval (germ. *kwalō) stehen als Abstrakta zu dem nur früh belegten starken Verb ahd. quelan ‘leiden, sich quälen, martern’ (9. Jh.), mhd. queln, koln, kollen, keln ‘Schmerzen leiden, sich quälen’, asächs. quelan, mnd. quēlen ‘Schmerz erleiden’, mnl. quēlen ‘übel dran sein, betrübt sein’, aengl. cwelan ‘sterben’. Außergerm. sind vergleichbar lit. gélti ‘stechen, wehtun’, gėlà ‘heftiger Schmerz’, aslaw. žalъ ‘Grabmal’, russ. (älter) žal’ (жаль) ‘Mitleid, Bedauern’, air. atbaill ‘stirbt’, so daß von einer Wurzel ie. *gu̯el- ‘stechen, (stechender) Schmerz, Qual, Tod’ ausgegangen werden kann. – quälen Vb. ‘unausgesetzt Leid, Schmerz zufügen’. Das schwache Verb ahd. quellen ‘plagen, martern’ (8. Jh.), mhd. queln ‘drängen, drücken, plagen, peinigen’, asächs. quellian ‘martern, töten’, afries. quella, aengl. cwellan ‘töten, morden’, engl. (dichterisch) to quell ‘unterdrücken’, anord. kvelja ‘plagen, martern’ ist als Kausativum (germ. *kwaljan) zu dem oben genannten starken Verb gebildet; es wird später im Dt. als Ableitung von Qual empfunden und in der Schreibweise diesem angeglichen. Quälgeist m. ‘jmdn. hartnäckig bedrängender, aufdringlicher Mensch’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
peinigen ·
quälen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›quälen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quälen‹.
Albtraum
Alptraum
Autoschlange
Blechlawine
Durst
Gewissensbiß
Mitgefangene
Mitschüler
Schuldgefühl
Selbstzweifel
Serpentine
Ungewißheit
bestialisch
demütigen
erniedrigen
foltern
grausam
martern
misshandeln
monatelang
morden
mühsam
peinigen
quälen
sadistisch
schinden
stundenlang
tagelang
vergewaltigen
ängstigen
Verwendungsbeispiele für ›quälen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und zu guter Letzt quälte ich mir noch eins hinein.
[Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 181]
Und das quälte sie noch mehr als das eigene Leid.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 270]
Man kann Kinder auch anders zu Tode quälen als bloß physisch.
[Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 157]
Wer mehr über den Mann erfahren wollte, mußte sich bisher durch staubtrockene Schriften quälen.
[Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Aber die Charaktere wirken steif, und der Spieler quält sich durch immer gleiche Szenen.
[Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Quäker Quäkerhut quäkerisch Qual Qual der Wahl |
Quäler Quälerei quälerisch Quälgeist Quali |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)