quaken
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- 2. [umgangssprachlich, übertragen] mit monotoner, blecherner Stimme reden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
quäken · Quäke
quäken
Vb.
‘ein gepreßtes, klägliches Geschrei (auch Getön eines Musikinstruments) von sich geben’,
in älterer Sprache auch
quecken;
seit dem 16. Jh. bezeugt.
Wie
quaken
(s. d.),
mit dem es gelegentlich bedeutungsgleich verwendet wird,
ahmt es vornehmlich die Lautäußerungen bestimmter Lebewesen nach,
z. B. das Weinen eines Kleinkindes in einer spezifischen Tonlage
oder den Klagelaut des Hasen;
daher
Quäke
f.
akustisches Lockinstrument des Jägers
für Fuchs und andere kleine Raubtiere
durch Vortäuschung des Klagelauts des Hasen
(19. Jh.).
S. auch
quieken.
quaken · quackeln · Quackelei
quaken
Vb.
‘Töne in der Art von Fröschen, Enten u. ä. von sich geben’,
älter auch
quacken,
iterativ
quackeln
Vb.
‘dummes Zeug treiben, reden schwatzen’
(15. Jh.).
Als Nachahmung elementarer Tierlaute
hat das seit dem 15. Jh. im Dt. bezeugte Verb
zahlreiche Parallelen in anderen Sprachen,
vgl.
mnd.
mnl.
quāken,
quacken,
engl.
to quack,
russ.
kvákat’
(квакать),
lat.
coaxāre.
Eine wechselseitige Abhängigkeit muß nicht notwendig vorausgesetzt werden.
Vgl.
mnd.
quack
‘unnützes Gerede’;
im hd. Grenzgebiet zum
Nd.
quackeln
‘unverständlich, platt sprechen’.
S. auch
quäken,
quieken.
Quackelei
f.
‘Geschwätz’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
herumjanken
·
janken
·
keine Ruhe geben
●
(rum)knöttern
ugs., ruhrdt.
·
(rum)quaken
ugs.
·
herumquengeln
ugs.
·
quengeln
ugs., Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›quaken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quaken‹.
Verwendungsbeispiele für ›quaken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie quaken, sie hören andere quaken, aber sie haben keine gewöhnlichen Ohren.
[Die Zeit, 02.09.2013 (online)]
Er quakt vom frühen Morgen an, er quakt ganz herzbewegend.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Sie quaken, sie hören andere quaken, aber sie haben keine gewöhnlichen Ohren.
[Die Zeit, 02.09.2013 (online)]
Er quakt vom frühen Morgen an, er quakt ganz herzbewegend.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Er quakte nachts so laut, dass sich sämtliche Nachbarn beschwert haben.
[Bild, 16.05.2001]
Zitationshilfe
„quaken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quaken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
quakeln quak quadrophon quadrofon quadro- |
qualifizierbar qualifizieren qualifiziert qualitativ qualitätsbewusst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)