qualifizieren
GrammatikVerb · qualifiziert, qualifizierte, hat qualifiziert
Aussprache
Worttrennung qua-li-fi-zie-ren
Wortbildung
mit ›qualifizieren‹ als Erstglied:
Qualifikant
· Qualifikation · Qualifizierung · qualifizierbar
· mit ›qualifizieren‹ als Letztglied: abqualifizieren · disqualifizieren · entqualifizieren · weiterqualifizieren
· mit ›qualifizieren‹ als Binnenglied: berufsqualifizierend · mit ›qualifizieren‹ als Grundform: qualifiziert
· mit ›qualifizieren‹ als Letztglied: abqualifizieren · disqualifizieren · entqualifizieren · weiterqualifizieren
· mit ›qualifizieren‹ als Binnenglied: berufsqualifizierend · mit ›qualifizieren‹ als Grundform: qualifiziert
Herkunft zu qualificaremlat ‘charakterisieren, näher bestimmen’ < quālislat ‘wie beschaffen, von welcher Art’ + facerelat ‘machen, tun’
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmdn., sich qualifizieren⟩ jmds., seine berufliche Leistungsfähigkeit durch Erweiterung, Vervollkommnung und Vertiefung der fachlichen, gesellschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten steigern, sich, jmdn. für etw. fähig machen, weiterbilden
- 2. [Sport] ⟨sich für einen sportlichen Wettbewerb qualifizieren⟩ den Nachweis der Befähigung zur Teilnahme an einem sportlichen Wettbewerb erringen
- 3. etw. beurteilen, einordnen, kennzeichnen
- 4. [fachsprachlich] ...
- a) [Jura] ⟨eine qualifizierte Straftat⟩ eine unter bestimmten, als erschwerend angesehenen Umständen begangene und daher strenger bestrafte Straftat
- b) ⟨eine qualifizierte Mehrheit⟩ für bestimmte Beschlüsse erforderliche Mehrheit, die größer ist als die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨jmdn., sich qualifizieren⟩jmds., seine berufliche Leistungsfähigkeit durch Erweiterung, Vervollkommnung und Vertiefung der fachlichen, gesellschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten steigern, sich, jmdn. für etw. fähig machen, weiterbilden
Beispiele:
die Angehörigen des Betriebes werden in fachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen Kursen qualifiziert
viele Unterstufenlehrer wurden durch Fernstudium für die Mittelstufe qualifiziert
DDRer qualifizierte seinen neuen Kollegen soweit, dass dieser seine Arbeit selbständig ausführen konnte
der Schwimmlehrer qualifizierte zehn junge Männer zu Rettungsschwimmern
er qualifizierte sich (zum Ingenieur, Monteur, Betriebsleiter)
⟨qualifiziert⟩gut ausgebildet, fachlich weitergebildet
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
qualifizierte Lehrer, Techniker, Arbeiter
fachlich qualifizierte Wissenschaftler
ein wissenschaftlich, künstlerisch qualifizierter Mitarbeiter
geeignet, befähigt, berechtigt
Beispiele:
er ist nicht qualifiziert, in diese Kommission aufgenommen zu werden
er ist für diese Tätigkeit qualifiziert
2.
Sport ⟨sich für einen sportlichen Wettbewerb qualifizieren⟩den Nachweis der Befähigung zur Teilnahme an einem sportlichen Wettbewerb erringen
Beispiele:
er gewann seinen Zwischenlauf und qualifizierte sich damit für den Endlauf
die Mannschaft hatte sich durch den Sieg in der Vorrunde (für das Endspiel) qualifiziert
er hat sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen, für die Meisterschaften im Turnen qualifiziert
3.
etw. beurteilen, einordnen, kennzeichnen
Beispiele:
es sind Schwierigkeiten aufgetreten, die ich jetzt nicht qualifizieren möchte
die den Erfolg, ein Verbrechen qualifizierenden Merkmale
4.
fachsprachlich
a)
Jura ⟨eine qualifizierte Straftat⟩eine unter bestimmten, als erschwerend angesehenen Umständen begangene und daher strenger bestrafte Straftat
b)
⟨eine qualifizierte Mehrheit⟩für bestimmte Beschlüsse erforderliche Mehrheit, die größer ist als die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen
Beispiele:
die Genehmigung dieses Antrags erfordert die qualifizierte Mehrheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Qualität · qualitativ · qualifizieren · qualifiziert · Qualifizierung · Qualifikation · disqualifizieren · Disqualifikation · Disqualifizierung
Qualität f. ‘Beschaffenheit, Eigenschaft, Verfassung’, handelssprachlich ‘(guter) Zustand, alle Erwartungen zufriedenstellende Ausführung (von Waren), Güte’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. quālitās (Genitiv quālitātis) ‘Beschaffenheit, Verhältnis, Eigenschaft’, einer Bildung zu lat. quālis ‘wie beschaffen, von welcher Art’. Der Ausdruck gilt zunächst in der Heilkunde (Temperamentenlehre) im Sinne von ‘Eigenschaft, Merkmal’, gewinnt danach (17. Jh.) besonders Gewicht in der Kaufmannssprache (unter Einfluß von frz. qualité) und entwickelt vielfältige fachsprachliche Bedeutungsnuancen. – qualitativ Adj. ‘der Beschaffenheit, dem Werte nach, die Qualität betreffend’ (19. Jh.), frz. qualitatif, spätlat. quālitātīvus. qualifizieren Vb. ‘geeignet, fähig, brauchbar machen, den Eignungsnachweis erbringen’ (16. Jh.), in der Sportsprache (reflexiv) ‘die zur Teilnahme an einem Wettkampf erforderliche Leistung erbringen’ (Anfang 20. Jh.), häufig qualifiziert Part.adj. ‘geeignet, brauchbar, anspruchsgerecht’ (16. Jh.); mlat. qualificare ‘charakterisieren, näher bestimmen’ (zu lat. quālis, s. oben, und facere ‘machen, tun’; im Sport nach entsprechendem engl. to qualify); dazu Qualifizierung f. ‘Weiterentwicklung, Tauglichkeitsnachweis, Befähigung’ (17. Jh.); älter Qualifikation f. ‘Eignung, Befähigung, Ausbildungsgrad’ (16. Jh.), mlat. qualificatio (Genitiv qualificationis). Als negative Entsprechungen disqualifizieren Vb. ‘untauglich machen, die Tauglichkeit absprechen, degradieren’ (Mitte 19. Jh.), in der Sportsprache ‘wegen eines Regelverstoßes vom Wettbewerb ausschließen’ (Anfang 20. Jh.), letzteres nach engl. to disqualify (zuerst ‘vom Pferderennen ausschließen’); Disqualifikation f. (Mitte 19. Jh.) und Disqualifizierung f. ‘Aberkennung der Befähigung, Degradierung, Ausschluß’ (um 1900).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
fortbilden ·
qualifizieren ·
weiterbilden
Sport
(sich) qualifizieren ●
ein Ticket lösen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›qualifizieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›qualifizieren‹.
Achtelfinale
Achtelfinals
EM-Endrunde
Em
Endrunde
Erstplatzierte
Final
Finale
Finalrunde
Gruppenerste
Gruppenphase
Gruppensieger
Halbfinale
Halbfinals
Hauptfeld
Hauptrunde
Playoff
Uefa-Cup
Viertelfinale
Viertelfinals
WM
WM-Endrunde
Weltmeisterschaft
Zwischenrunde
automatisch
direkt
vorzeitig
Verwendungsbeispiele für ›qualifizieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gerade dieses Engagement für Menschenrechte qualifiziere ihn für den neuen Job.
[konkret, 1999]
Mit dem Lesen abzubrechen qualifiziert mich als einen Mann des Fragments.
[konkret, 1981]
Gesellschaftspolitisch können wir uns als der fortschrittlichste große Raum qualifizieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Ich möchte schon dem einen oder anderen noch die Chance geben, sich zu qualifizieren », sagte der Coach.
[Die Zeit, 03.02.2013 (online)]
Man wußte, daß er wissenschaftlich hoch qualifiziert war, respektierte seine Leistung und gab ihm glücklicherweise auch freie Hand, seine Ideen zu verwirklichen.
[Eberlein, Gisela: Autogenes Training für Fortgeschrittene, Düsseldorf: Wien Econ Verlag 1974, S. 64]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Qualifikationsstand Qualifikationsstruktur Qualifikationstraining Qualifikationsturnier qualifizierbar |
qualifiziert Qualifizierte Qualifizierung Qualifizierungsarbeit Qualifizierungsgesellschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)