besonders beim Kauf von Waren und Dienstleistungen auf Güte, eine gute Qualität achtend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: qualitätsbewusste Konsumenten, Verbraucher, Kunden
als Adverbialbestimmung: qualitätsbewusst einkaufen
Beispiele:
Die Preise sind zwar gesalzen, doch dass Qualität ihren Preis hat,
hat Schweizer noch nie geschreckt. Sie essen sogar auf der Berghütte
qualitätsbewusst. [Die Welt, 09.06.2018]
Gerade in unserer Kernzielgruppe der marken‑ und
qualitätsbewussten Verbraucher gibt es einen
hohen Prozentsatz an Kunden, die Mineralwasser ganz gezielt in Glasflaschen
kaufen. [Die Welt, 01.06.2016]
Ein neues Siegel soll qualitativ hochwertige Betriebe auszeichnen,
bekannt machen und Besuchern eine Entscheidungshilfe bieten
[Überschrift] Die Niederösterreich‑Werbung
präsentiert ein neues Gütesiegel, das überregional
qualitätsbewusste Anbieter und Gäste
zusammenführen soll. Unter dem neuen Siegel finden Gäste Betriebe aus der
gesamten Tourismusbranche. [Der Standard, 22.04.2013]
[…] »Statt sich auf qualitätsbewusste Kunden zu konzentrieren, zielen alle nur noch auf die Schnäppchenjäger, die sich an keinerlei Händler oder Marke gebunden fühlen«[…]. [Die Welt, 06.02.2004]
Dass es jetzt generell wieder bergauf geht, freut […] die Kärntner Touristik‑Beauftragten, die naturgemäß hoffen, mit regionalem Weinbau wieder qualitätsbewusstere Gäste in das Bundesland zu locken[…]. [Der Standard, 24.11.2014] ungewöhnl.
Die penible Kontrolle der Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung
mache die eigenen Produkte um 15 bis 20 Prozent teurer als die der
Mitbewerber, räumt der Pionier des biologischen Landbaus ein. Da Eltern wohl
die qualitätsbewusstesten Kunden überhaupt seien,
werde dieser Aufpreis akzeptiert. [Der Tagesspiegel, 29.09.1999] ungewöhnl.
»Meine Kunden fliegen nur mit modernen Flugzeugen. […]Die Urlauber sind erstaunlich qualitätsbewußt. In den Katalogen gibt es kaum Ein‑ oder Zweisternehotels.« [Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29] ungültige Schreibung
In erschreckendem Ausmaß hat sich in Frankreich in den letzten Jahren eine neue Geißel des Weinbaus ausgebreitet, eine Pilzerkrankung der Weinreben namens Eutypiose. Außer der Champagne[…] sind alle französischen Weinbaugebiete betroffen, besonders die Region Cognac und – zum Schrecken anspruchsvoller Weintrinker – auch die qualitätsbewußten Chateaux im Bordelais, dem traditionsreichen Anbaugebiet um Bordeaux. [Der Spiegel, 23.04.1990] ungültige Schreibung