Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

quantifizieren

Grammatik Verb · quantifiziert, quantifizierte, hat quantifiziert
Aussprache  [kvantifiˈʦiːʀən]
Worttrennung quan-ti-fi-zie-ren
Wortbildung  mit ›quantifizieren‹ als Erstglied: Quantifikation · Quantifizierung · quantifizierbar
 ·  mit ›quantifizieren‹ als Grundform: Quantifikator
Herkunft aus quantificaremlat ‘betragen’, zu quantuslat ‘wie viel’
eWDG und ZDL

Bedeutung

jmd. quantifiziert etw.in messbarer, zählbarer Form darstellenWDG;
etw. (eine Aussage o. Ä.) mit einem Mengenbegriff versehen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. exakt, genau quantifizieren; etw. ist kaum, schwierig zu quantifizieren
mit Akkusativobjekt: die Auswirkung von etw., einen Effekt, ein Risiko quantifizieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Hilfe [eines Modell, einer Methode] quantifizieren
Beispiele:
Umwelteinwirkungen quantifizierenWDG
Ökonometrie nutzt statistische Methoden, um modelltheoretisch erarbeitete Aussagen empirisch zu testen, das Ausmass vermuteter Wirkungszusammenhänge zu quantifizieren und um Wirtschaftsprognosen zu erstellen. [Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2000]
Um die Menge der Graphen‑Partikel, denen Menschen dabei typischerweise ausgesetzt sind, möglichst realistisch abschätzen zu können, untersuchte und quantifizierte ein Team um Jing Wang die Verbrennungsrückstände der Graphen‑Verbundstoffe. [Verbrannte Komposit-Materialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei akuter Belastung unbedenklich, 01.03.2023, aufgerufen am 02.03.2023]
Eine unter Verschluß gehaltene britische Studie quantifiziert das Einsparpotential, das durch Rationalisierung des Beschaffungswesens der EU erreichbar wäre, auf elf Milliarden ECU jährlich – ein Fünftel der jährlichen EU‑Rüstungsproduktion. [Die Zeit, 19.04.1996]
In der punktuellen Musik wird jeder Parameter, wenn möglich, durch mathematische Operationen quantifiziert und den (möglichst nach der Größe) geordneten Quanten eine Zahlenreihe substituiert. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 5132]
Die Faktoreinsatzmengen r lassen sich in der Mehrzahl aller Fälle durch eindeutige Maßbezeichnungen wie Stück, kg, Minuten, m, l, kWh, m³ usw. quantifizieren. [Kilger, Wolfgang: Produktions- und Kostentheorie. Wiesbaden: Betriebswirtschaftl. Verl. Gabler 1958, S. 13]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
beziffern · quantifizieren · quantitativ bestimmen

Typische Verbindungen zu ›quantifizieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quantifizieren‹.

Zitationshilfe
„quantifizieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quantifizieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
quantifizierbar
quantenmechanisch
quanteln
qualvoll
qualstrig
quantisieren
quantitativ
quantitieren
quantum satis
quantum vis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora