quatschen
GrammatikVerb · quatscht, quatschte, hat gequatscht
Aussprache [ˈkvaʧn̩]
Worttrennung quat-schen
Wortbildung
mit ›quatschen‹ als Erstglied:
Quatschbude
· Quatscherei · Quatschfritze · Quatschkommode · Quatschkopf
· mit ›quatschen‹ als Letztglied: Gequatsch · Gequatsche · abquatschen · anquatschen · aufquatschen · ausquatschen · daherquatschen · dazwischenquatschen · herumquatschen · nachquatschen · verquatschen · vorquatschen · zerquatschen · zusammenquatschen
· mit ›quatschen‹ als Grundform: Quatsch1
· mit ›quatschen‹ als Letztglied: Gequatsch · Gequatsche · abquatschen · anquatschen · aufquatschen · ausquatschen · daherquatschen · dazwischenquatschen · herumquatschen · nachquatschen · verquatschen · vorquatschen · zerquatschen · zusammenquatschen
· mit ›quatschen‹ als Grundform: Quatsch1
Bedeutungsübersicht
- [salopp, abwertend] etw., meist dumme Sachen, erzählen, viel und töricht reden
- a) ⟨mit jmdm. quatschen⟩ sich mit jmdm. vertraulich, ungezwungen unterhalten
- b) etw. Geheimes weitersagen, ausplaudern
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend etw., meist dumme Sachen, erzählen, viel und töricht reden
Beispiele:
quatsch nicht (so viel)!
die Schüler quatschten während des Unterrichts
berlinisch quatsch nicht, Krause! (= schweig!)
sie quatschten dumm, kariert
sie wissen selber nicht, was sie quatschen
er quatscht nur dummes Zeug, Unsinn
quatsch keinen Käse!
er quatschte stundenlang über die Liebe
a)
⟨mit jmdm. quatschen⟩sich mit jmdm. vertraulich, ungezwungen unterhalten
Beispiele:
sie quatschte auf der Treppe mit der Nachbarin
die Kollegen quatschten miteinander
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
quatschen · Quatsch · quatschnaß
quatschen Vb. einen Ton hervorbringen, wie er hörbar wird, wenn man mit Vehemenz in breiigen Schmutz stapft, und ‘schwatzen, dummes Zeug reden’ (16. Jh.), besonders md. und nd., wahrscheinlich eine lautnachahmende Bildung (ähnlich wie klatschen, patschen, s. d.) neben einer entsprechenden Interjektion quatsch. Denkbar ist freilich auch Ableitung mit intensivierender Lautverschärfung von dem unter Kot (s. d.) angeführten Adjektiv mhd. mnd. quāt ‘böse, schlimm’. – Quatsch m. ‘Matsch, Dreck von breiiger Konsistenz’ (18. Jh.), ‘Unsinn, Geschwätz, dummes Zeug’ (19. Jh.), Rückbildung aus dem Verb. quatschnaß Adj. ‘mit Feuchtigkeit völlig durchtränkt, durch und durch naß’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›quatschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quatschen‹.
Verwendungsbeispiel für ›quatschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir freuen uns immer noch, nach mehr als 18 Jahren, miteinander zu quatschen.
[Die Zeit, 29.12.2008, Nr. 52]
Um 21.30 Uhr wird das Licht ausgemacht, aber wir quatschen noch weiter.
[Die Zeit, 01.07.1994, Nr. 27]
Das kannst du doch auf einer privaten Party nicht haben, da quatscht immer einer dazwischen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Sie glauben doch nicht, mir ständig hier dazwischen quatschen zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2000]
Wir treffen uns nach Uhrzeiten und keiner meint, ewig quatschen zu müssen.
[Bild, 18.07.2005]
Zitationshilfe
„quatschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quatschen#1>.
quatschen
GrammatikVerb · quatscht, quatschte, hat gequatscht
Aussprache [ˈkvaʧn̩]
Worttrennung quat-schen
Wortbildung
mit ›quatschen‹ als Erstglied:
quatschig2
eWDG
Bedeutung
landschaftlich ⟨etw. quatscht⟩etw. bringt ein klatschendes Geräusch hervor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
quatschen · Quatsch · quatschnaß
quatschen Vb. einen Ton hervorbringen, wie er hörbar wird, wenn man mit Vehemenz in breiigen Schmutz stapft, und ‘schwatzen, dummes Zeug reden’ (16. Jh.), besonders md. und nd., wahrscheinlich eine lautnachahmende Bildung (ähnlich wie klatschen, patschen, s. d.) neben einer entsprechenden Interjektion quatsch. Denkbar ist freilich auch Ableitung mit intensivierender Lautverschärfung von dem unter Kot (s. d.) angeführten Adjektiv mhd. mnd. quāt ‘böse, schlimm’. – Quatsch m. ‘Matsch, Dreck von breiiger Konsistenz’ (18. Jh.), ‘Unsinn, Geschwätz, dummes Zeug’ (19. Jh.), Rückbildung aus dem Verb. quatschnaß Adj. ‘mit Feuchtigkeit völlig durchtränkt, durch und durch naß’ (19. Jh.).
Zitationshilfe
„quatschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quatschen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
quatsch Quatsch Quatsch mit Sauce! Quatsch mit Soße! Quatschbude |
Quatscherei Quatschfritze quatschig Quatschkommode Quatschkopf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)