quengeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung quen-geln
Häufige Falschschreibung quängeln
Wortbildung
mit ›quengeln‹ als Erstglied:
Quengelei
· Quengelware · Quengler · quengelig · quenglig
· mit ›quengeln‹ als Letztglied: Gequengel · herumquengeln
· mit ›quengeln‹ als Letztglied: Gequengel · herumquengeln
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich unablässig in weinerlichem Ton klagen, um etw. bitten
Beispiele:
das übermüdete Kind begann zu quengeln
der Junge quengelte den ganzen Tag
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Thesaurus
Synonymgruppe
Druck ausüben ·
dringen (auf) ·
dringend bitten ·
drängen (zu / auf) ·
es dringend machen ●
urgieren österr. ·
(jemandem etwas) dringend anempfehlen geh. ·
Dampf (dahinter) machen ugs. ·
Druck machen ugs. ·
die Daumenschrauben anziehen ugs. ·
quengeln ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) bekritteln ·
(etwas) bemäkeln ·
(seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen ·
(sich) beklagen (über) ·
(sich) beschweren ·
beckmessern ·
herumkritisieren (an) ·
immer (et)was auszusetzen haben ·
immer (et)was zu meckern haben ·
murren ·
mäkeln ·
räsonieren ●
reklamieren schweiz. ·
(seinen) Frust loswerden (wollen) ugs. ·
(seinen) Frust rauslassen ugs. ·
(sich) auskotzen (über) derb ·
Frust ablassen ugs. ·
abkotzen derb, fig. ·
granteln ugs., österr., bayr. ·
maulen ugs. ·
meckern ugs. ·
mosern ugs. ·
motzen ugs. ·
nölen ugs. ·
nörgeln ugs., Hauptform ·
pöbeln ugs. ·
quengeln ugs. ·
raunzen ugs., österr. ·
sich unzufrieden äußern fachspr., verhüllend, mediensprachlich
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
herumjanken ·
janken ·
keine Ruhe geben ●
(rum)knöttern ugs., ruhrdt. ·
(rum)quaken ugs. ·
herumquengeln ugs. ·
quengeln ugs., Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›quengeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quengeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›quengeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kinder quengeln, wissen nicht, was sie mit sich anfangen sollen.
[Bild, 14.12.2000]
Das Gebot der Flexibilität wurde als Angebot zur Verkürzung der Arbeitszeit verkauft, nachdem die Gewerkschaften im Namen der Arbeitslosen einige Tarifrunden lang gequengelt hatten.
[o. A.: VON DER ARBEITERKLASSE (Teil 1 und 2). In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Mal quengelt Jasper, mal hat er Hunger, mal will er unterhalten werden.
[Die Zeit, 13.07.2012, Nr. 28]
Wieder quengelt das Handy, das israelische Fernsehen will noch ein Interview.
[Die Zeit, 05.04.2007, Nr. 15]
Sie quengelt nicht, sie nörgelt nicht und sie nervt nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Zitationshilfe
„quengeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quengeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
quengelig quelloffen quellklar quellig quellfähig |
quenglig quer quer durch den Garten quer gestreift querab |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)