Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

quitt

Grammatik Adjektiv
Aussprache 

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [umgangssprachlich] ⟨quitt sein⟩ frei von allen Verbindlichkeiten, Schulden
  2. 2. [veraltend] ⟨jmds., einer Sache quitt sein, werden⟩ jmdn., eine Sache los sein, werden
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich quitt seinfrei von allen Verbindlichkeiten, Schulden
Beispiele:
ich schulde dir nichts mehr, wir sind jetzt quitt
nach Bezahlung des fälligen Betrags war er mit ihm quitt
saloppseitdem bin ich mit ihm quitt (= habe ich mit ihm gebrochen)
Nehmt! … Ihr habt mir einmal geholfen. Nun sind wir quitt! [ SeegerHabicht109]
2.
veraltend jmds., einer Sache quitt sein, werdenjmdn., eine Sache los sein, werden
Beispiele:
seines Amtes quitt sein, werden
er war, wurde seiner Sorgen quitt, wollte seiner Freunde quitt werden
Bienkopp sann auf Möglichkeiten, der Schulden quitt zu werden [ StrittmatterBienkopp245]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

quitt · quittieren · Quittung
quitt Adj. (nur prädikativ) ‘los, ledig, frei, nichts mehr schuldig, beglichen’, nur noch in der Wendung (mit jmdm.) quitt sein. Mhd. quīt, quit ‘los, ledig, frei’ ist wie mnd. quīt, mnl. quīte, nl. kwijt, engl. quit entlehnt aus afrz. quite ‘frei, ledig des Auferlegten, außer Gefahr, unbeteiligt, ruhig, frei zu eigen, bezahlt, erledigt’ (frz. quitte ‘nichts mehr schuldig, frei, los, ledig’), einem zuerst bildungssprachlichen juristischen und theologischen Ausdruck (afrz. auch ‘frei von Verpflichtungen, von Sünde’); aus lat. quiētus (gesprochen quíetus?) ‘Ruhe haltend, ruhig’, eigentlich ‘frei von Arbeit und Sorge’, daher auch ‘unangefochten, gesichert, frei’, zu lat. quiēs (quiētis) ‘Ruhe (von der Arbeit), Erholung’. Im Dt. ist quitt bereits in älterer Zeit (13. Jh.) ein geläufiges Wort der Kaufmanns- und Handelssprache. – quittieren Vb. ‘den Empfang bestätigen, von einer Verpflichtung entlasten, abdanken’, mhd. quittieren ‘ledig machen, von einer Verpflichtung freisprechen’, frühnhd. (Kaufmannssprache) ‘den Empfang einer Zahlung bescheinigen’ (15. Jh.), ‘ein Amt, den Dienst aufgeben’ in Heer und Verwaltung (17. Jh., nach frz. quitter le service, dt. den Dienst quittieren ‘abdanken, zurücktreten’), entlehnt aus afrz. quiter ‘jmdn. losgeben, freigeben, einer Leistung ledig erklären, etw. aufgeben, erlassen, abzahlen, überlassen’, frz. quitter ‘verlassen, aufgeben, loslassen, ablegen’, abgeleitet vom Adjektiv afrz. quite (s. oben). Quittung f. ‘Empfangsbestätigung, Beleg’ (15. Jh.), abgeleitet von mhd. quīten, quiten ‘frei machen, lösen’, zum Adjektiv mhd. quīt, quit (s. oben); vgl. mhd. quitbrief und mnd. quitunge ‘Loslassung, Befreiung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
ausgeglichen · ausgewogen · die Interessen beider Seiten berücksichtigend · harmonisch · im Gleichgewicht · in Balance · pari · quitt
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›quitt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hat er seine Frau nach Wien geschickt, um sie quitt zu werden? [Die Welt, 06.12.2003]
Aber es wäre abwegig zu behaupten, nun seien beide Seiten wieder quitt. [Die Zeit, 06.07.1979, Nr. 28]
Noch fünf oder acht Jahre, dann wird die Rechnung quitt sein, Zins auf Zins. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 647]
Durch die Scharte am Lingekopf hatte ich auf Franzosen geschossen und sie getroffen, aus dem Dorf Douaumont hatten sie sich gerächt, wir waren quitt. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 88]
Außerdem waren sie quitt, seine Hand begann sich schon zu verfärben und er spürte Zorn in sich aufsteigen. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 80]
Zitationshilfe
„quitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quitt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
quitschnass
quirlständig
quirlig
quirlen
quirilieren
quittegelb
quittengelb
quittieren
quizzen
quod erat demonstrandum