Räude
f.
durch Milben verursachte Hautkrankheit
mit Bläschenbildung, Juckreiz und Haarausfall
bei verschiedenen Haustieren,
ahd.
(h)riudī
(8. Jh.),
(h)rūda
(9. Jh.),
mhd.
riude,
rūde,
asächs.
hrūðo,
mnd.
mnl.
rūde,
nl.
ruit,
anord.
hrūðr
‘Schorf’,
norw.
(landschaftlich)
rur
‘Schorf auf Wunden, Bodenschicht auf Bergen an der Meeresseite’.
Herkunft ungewiß.
Vielleicht gehört die Wortgruppe zu einer Dentalerweiterung der Wurzel
ie.
*kreu(ə)-
‘dickes, stockendes Blut, rohes Fleisch’
(s.
↗
roh),
wozu auch die
s-Erweiterung
ie.
*kreus-,
*krus-
‘Eis, Kruste, Erdscholle, Schorf’
mit
ahd.
(h)rosso
‘Eis, Kruste, Rinde’
(11. Jh.),
aengl.
hrūse
‘Erde, Grund’,
anord.
hrjōstr
‘unfruchtbare Stelle, rauher Boden’,
griech.
krýos
(
κρύος)
‘Eiskälte, Frost’,
lat.
crusta
‘Rinde, Kruste, Schorf’.
räudig
Adj.
‘von Räude befallen, teilweise kahl, abgeschabt (vom Fell)’,
ahd.
rūdīg
(um 1000;
vgl.
rūdī̌gī
‘Räude, Schorf’,
9. Jh.),
mhd.
riudec,
rūdec.