landschaftlich an einen Ort jenseits einer Grenze o. Ä. reisen, besonders früher aus der DDR in die Bundesrepublik überwechseln
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
aus der DDR flüchten
●
rübermachen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rübermachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rübermachen‹.
Verwendungsbeispiele für ›rübermachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele von ihnen mußten deswegen aufgeben und in die Politik rübermachen.
Süddeutsche Zeitung, 01.09.1995
Vielleicht hätten die ersten Fans schon vom Westen aus rübergemacht.
Die Zeit, 07.09.1998, Nr. 36
Vor ungefähr zwei Stunden wollte er in der Dunkelheit rübermachen, kaum eine Meile von der Station.
Die Welt, 06.06.2005
Dann machen sie rüber zu ihren neuen Freunden im Westen.
Bild, 22.03.2002
Und meine Eltern hatten noch keine Wohnung zu der Zeit, als sie rübermachten, und da blieb ich also vorläufig noch bei meinen Eltern.
Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 98
Zitationshilfe
„rübermachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCbermachen>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rüberkommen rübergehen rüberbringen rüber- rüber |
rüberreichen rüberschicken rüberschieben rübertragen rüberwachsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora