landschaftlich an einen Ort jenseits einer Grenze o. Ä. reisen, besonders früher aus der DDR in die Bundesrepublik überwechseln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
aus der DDR flüchten
●
rübermachen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›rübermachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele von ihnen mußten deswegen aufgeben und in die Politik rübermachen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.1995]
Vielleicht hätten die ersten Fans schon vom Westen aus rübergemacht.
[Die Zeit, 27.08.1998, Nr. 36]
Kurz nachdem er rübergemacht hatte, war Joachim Kühn bereits ein Star.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2002]
Nach Golles Berechnungen machten zwischen 270000 und 360000 Unternehmen rüber.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2002]
Aber er war noch verliebt und so weiter, und als er dann endlich rübermachte, war die Krähe tot.
[Die Zeit, 25.12.1995, Nr. 52]
Zitationshilfe
„rübermachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCbermachen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rüberkommen rübergehen rüberbringen rüber- rüber |
rüberreichen rüberschicken rüberschieben rübertragen rüberwachsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora