Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

rück-

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix (stets betont)
formal verwandt mitzurück, Rücken1
Wortbildung  mit ›rück-‹ als Erstglied: Rückantwort · Rückbank · Rückbau · Rückbeförderung · Rückbesinnung · Rückbezug · Rückbleibsel · Rückblick · Rückbuchung · Rückbürge · Rückbürgschaft · Rückdeckungsversicherung · Rückeinfuhr · Rückentlehnung · Rückentwicklung · Rückerinnerung · Rückerwerb · Rückfahrassistent · Rückfahrkamera · Rückfahrkarte · Rückfahrschein · Rückfahrscheinwerfer · Rückfahrt · Rückfall · Rückflug · Rückfluss · Rückforderung · Rückfracht · Rückfrage · Rückfront · Rückgabe · Rückgang · Rückgebäude · Rückgeld · Rückgrat · Rückgriff · Rückhalte · Rückhaltebecken · Rückhaltesystem · Rückhand · Rückholaktion · Rückkampf · Rückkanal · Rückkauf · Rücklage · Rücklauf · Rückleitung · Rückleuchte · Rücklicht · Rückläufer · Rückmarsch · Rückmeldung · Rücknahme · Rückpass · Rückplatz · Rückpolster · Rückporto · Rückprojektion · Rückraum · Rückrechnung · Rückreise · Rückreißer · Rückruf · Rückrunde · Rückschaffung · Rückschau · Rückschein · Rückschlag · Rückschnitt · Rückschreiben · Rückschritt · Rückseite · Rücksendung · Rücksitz · Rückspiegel · Rückspiel · Rücksprache · Rückstand · Rückstau · Rückstellung · Rückstoß · Rückstrahlung · Rückstrom · Rücktaste · Rücktransfer · Rücktransport · Rücktritt · Rückumschlag · Rückverlagerung · Rückverwandlung · Rückverweis · Rückwand · Rückware · Rückwechsel · Rückweg · Rückweisung · Rückwendung · Rückwirkung · Rückzieher · Rückzug · Rückzüchtung · rückabwickeln · rückbauen · rückberufen · rückbestätigen · rückbezüglich · rückbilden · rückbinden · rückblenden · rückblickend · rückbuchen · rückdatieren · rückdrehend · rückerobern · rückerstatten · rückfragen · rückführen · rückgewinnen · rückgliedern · rückgrätschen · rückhocken · rückkoppeln · rückkreuzen · rückkühlen · rückliegend · rückläufig · rückschauend · rückschwingen · rücksiedeln · rückspreizen · rückspulen · rückstufen · rückvergüten · rückversichern · rückwandern · rückwirken · rückwärtig · rückwärts · rückzahlen · rückzu · rückübersetzen · rückübertragen
 ·  mit ›rück-‹ als Binnenglied: Prämienrückgewähr
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
drückt die Richtung zum Ausgangspunkt von etw. aus
entsprechend der Bedeutung von zurückDWDS
a)
α)
Grammatik: in Zusammensetzungen mit Substantiven
Beispiel:
Rückfahrt, Rückreise
β)
Grammatik: in Zusammensetzungen mit Adjektiven
Beispiel:
rückbezüglich
b)
Grammatik: in Zusammensetzungen mit Verben, die nur im Infinitiv und Partizip II gebräuchlich sind, untrennbar
Beispiel:
rückblenden, rückerstatten, rückfragen, rückschwingen
2.
drückt ein Richtungsverhältnis zur abgewandten Seite aus   auf der abgewandten Seite befindlich; nach der abgewandten Seite hin
entsprechend der Bedeutung von Rücken¹DWDS
Beispiel:
Rückgrat, rücklings, rückwärts

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Zitationshilfe
„rück-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCck->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ruchlos
Ruchlosigkeit
Ruchmehl
ruck
Ruck
ruck, zuck
rückabwickeln
Rückabwicklung
Rückantwort
Rückantwortkarte