Biologie durch Rückkreuzung hervorbringen
rückkreuzen
Worttrennung rück-kreu-zen
Wortbildung
mit ›rückkreuzen‹ als Erstglied:
Rückkreuzung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›rückkreuzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So behalten Nutzpflanzen ihre Abwehrkraft gegenüber Schädlingen nur, wenn sie immer wieder mit wilden oder sehr ursprünglichen Arten rückgekreuzt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2001]
Weniger glücklich dagegen verliefen Versuche, die 1987 in Florida ausgestorbene Population einer Strandammer rückzukreuzen.
[Die Zeit, 26.06.1995, Nr. 26]
Da Raps eine Kreuzung von Rübsen und Kohl ist, läßt er sich mit dem unkrautartigen Rübsen leicht rückkreuzen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.1996]
Solche Sortimente braucht man, um unsere Kulturrassen mit robusten Primitivformen rückkreuzen zu können.
[Die Zeit, 14.09.1950, Nr. 37]
Zitationshilfe
„rückkreuzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BCckkreuzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rückkoppeln rückkehrwillig rückkauffähig rückhocken rückhaltlos |
rückkühlen rückliegend rücklings rückläufig rückschauend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)