eifrig tätig, betriebsam
rührig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung rüh-rig
Wortbildung
mit ›rührig‹ als Erstglied:
Rührigkeit
·
mit ›rührig‹ als Letztglied:
ehrenrührig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
rühren · anrühren · berühren · rührend · gerührt · Rührung · umrühren · rührig · rührselig
rühren
Vb.
‘eine flüssige Masse kreisend bewegen und die Bestandteile vermischen, ein Körperglied, sich ein wenig bewegen, etw. vorsichtig (durch Bewegung der Körper-, Fingerglieder) anfassen, nach etw. greifen, innerlich bewegen, weich stimmen, seine Ursache haben’,
ahd.
(h)ruoren
‘bewegen, (an-, be)rühren, spielen, schütteln, erreichen’
(8. Jh.),
mhd.
rüeren,
ruoren,
(md.)
rūren,
rōren,
asächs.
hrōrian,
mnd.
rōren,
rūren,
mnl.
nl.
roeren,
afries.
hrēra,
aengl.
hrēran,
anord.
hrœra
‘rühren, bewegen’
(germ.
*hrōzijan)
und die unter
Ruhr
(s. d.)
genannten Formen führen mit
aind.
śrīṇā́ti
‘mengt, mischt’,
auch
‘kocht’,
awest.
sar-
‘(sich) vereinigen mit, (sich) anschließen an, es halten mit’,
sar-
f.
‘Vereinigung, Verbindung, Genossenschaft, Gemeinschaft mit’,
griech.
kerannýnai
(κεραννύναι)
‘mischen’
auf eine Wurzel
ie.
*k̑erə-,
*k̑rā-
‘mischen, durcheinanderrühren’,
zum Teil auch
‘kochen’.
anrühren
Vb.
‘(mit der Hand) leicht anfassen, verrühren, mischen, innerlich ergreifen’,
mhd.
anerüeren
‘in Bewegung setzen, berühren, angreifen, betreffen’.
berühren
Vb.
‘(mit der Hand) leicht anfassen, streifen, kurz erwähnen, beeindrucken, bewegen’,
ahd.
bi(h)ruoren
‘anfassen, antreiben, bewegen’
(9. Jh.),
mhd.
berüeren,
beruoren,
(md.)
berūren.
rührend
Part.adj.
‘innerlich bewegend, Gefühlserregungen verursachend, zu Herzen gehend’
(18. Jh.).
gerührt
Part.adj.
‘innerlich bewegt’
(18. Jh.).
Rührung
f.
‘innerliche Bewegtheit, Ergriffenheit’
(18. Jh.);
vgl.
mhd.
rüerunge
‘Berührung’,
(md.)
rūrunge
‘Bewegung’.
umrühren
Vb.
‘durch Rühren vermischen, quirlen’
(16. Jh.).
rührig
Adj.
‘eifrig tätig, betriebsam’
(18. Jh.),
frühnhd.
rüeric
‘beweglich, nicht fest’
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
gerüeric
‘rührig, munter’,
ahd.
gi(h)ruorīg
‘in Blüte stehend’
(10. Jh.),
ungi(h)ruorīg
‘unbeweglich’
(9. Jh.).
rührselig
Adj.
‘zu Rührung neigend, übertrieben gefühlvoll’
(Ende 19. Jh.),
gebildet nach
redselig
(s.
Rede).
Thesaurus
Synonymgruppe
aktiv
·
in Bewegung
·
lebendig
·
lebenskräftig
·
lebhaft
·
munter
·
quicklebendig
·
quirlig
·
rege
·
sanguin
·
springlebendig
·
tätig
·
umtriebig
·
vital
●
kregel
regional
·
wach
fig.
·
nicht kaputt zu kriegen
ugs.
·
putzmunter
ugs.
·
quietschlebendig
ugs.
·
rührig
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
aktiv
·
arbeitsreich
·
betriebsam
·
emsig
·
engagiert
·
geschäftig
·
rege
·
rührig
·
umtriebig
·
unter Dampf stehend
●
schaffig
ugs., regional
·
unter Strom stehend
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rührig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rührig‹.
Verwendungsbeispiele für ›rührig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht empörte ihn vor allem der rührige Islam am Ort.
[Der Spiegel, 13.06.1988]
Derart rührig geht es eigentlich erst seit einem Jahr zu.
[Der Spiegel, 13.04.1981]
Auch Schuhen konnte der rührige Manager schon bald keinen Reiz mehr abgewinnen.
[Die Zeit, 05.06.1970, Nr. 23]
Der Weg dorthin führte den rührigen "Kämpfer für alles, was bedroht ist", wie er sich selbst bezeichnet, allerdings durch die ganze Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.1999]
Wenigstens ist seit vielen Jahren von der früher sehr rührigen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft nichts mehr zu hören.
[Friedländer, Hugo: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker in dem Beleidigungsprozeß wider den Redakteur Heinrich Bäcker als Zeuge. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1921], S. 7857]
Zitationshilfe
„rührig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%BChrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rührend rühren rühmlich rühmenswert rühmen |
rührselig rülpsen rülpsig rümpfen rüpelhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora