bis auf den Grund gehend, weitreichend, vollständig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein radikaler Umbau, Kurswechsel, Bruch, Schnitt, Wandel, Plan
als Adverbialbestimmung: etw. radikal umbauen, umkrempeln, modernisieren, verändern, vereinfachen
Beispiele:
Die Soziologie ist radikal, kritisch und
politisch brisant: Sie ist radikal, weil sie an die
Wurzel der Dinge geht; sie ist kritisch, weil sie rücksichtslos mit
Vorurteilen und geheiligten Werten aufräumt; sie ist politisch brisant, weil
sie – ihre Schlußfolgerungen zu Ende gedacht – häufig zu einschneidenden
Reformen drängt. [Die Zeit, 15.03.1996]
Ich dachte, es sei Zeit für einen Bruch. Viele Produkte waren damals
vom 19. Jahrhundert oder vom Anfang des 20. Jahrhunderts inspiriert, dabei
technologisch gut ausgestattet. Für mich waren das Replikas, und ich fragte
mich, warum keiner eine moderne, zeitgenössische Uhr macht. Ich wollte etwas
Radikales. [Welt am Sonntag, 18.11.2018]
Die radikale Sanierung
nach einem schweren Bilanzskandal bringt dem Technologieriesen Toshiba den
höchsten Verlust seiner Geschichte ein. [Die Zeit, 21.12.2015 (online)]
Änderungen im Versicherungssystem haben in den
USA viel radikalere Folgen für die Bürger als in
Europa, weil es keine gesetzliche Grundabsicherung für alle gibt. [Die Zeit, 24.02.2010 (online)]
F. Bastiat […] wurde der schwärmerische Apostel der
volkswirtschaftlichen Harmonie, des radikal freien
Verkehrs, der Verteidiger des Privateigentums, das er ausschließlich auf die
Arbeit zurückführte. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 93]