etw., besonders mehrere einzelne Teile zugleich hastig ergreifen und festhalten, etw., jmdn. an sich reißen
Beispiele:
etw. eilig, schnell raffen
er rafft seine Sachen und geht
Landwirtschaftdas gemähte Getreide raffen
(= aufnehmen und zusammennehmen, abraffen)
Landwirtschaftdas Heu raffen
Im Hause reicht das Wasser schon bis gegen die Tischplatte ... Sie rafft, was sie raffen kann [↗ Suderm.6,172]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
etw. (hastig) an sich raffen
Da raffte Hannah Naemi den Knaben ... zitternd an sich [↗ le FortPapst32]
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
die Diebe rafften in wenigen Sekunden alle Schmuckgegenstände aus dem Schaufenster
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
er raffte seine Beute in eine Decke
(= er riß die Beute an sich und warf sie in eine Decke)
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
er raffte die Papiere vom Tisch
landschaftlich, salopp, scherzhaft, übertragen
Beispiel:
dich hat's wohl gerafft, dich rafft's wohl?
(= du bist wohl nicht bei Verstand?)