⟨jmd. randaliert⟩unkontrolliert Lärm, Krawall machen, lautstark protestieren (und bei Tumulten andere Menschen verletzen oder Sachen beschädigen)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: wieder, nachts, betrunken randalieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in der Nacht, in der (Innen-)Stadt, im Stadion, in der Wohnung randalieren; auf den Straßen randalieren
als Aktiv-/Passivsubjekt: Fans, Jugendliche, Hooligans, Demonstranten, Betrunkene randalieren
Beispiele:
In der Kleinstadt bei Groningen hatten am Wochenende hunderte
Jugendliche randaliert, Geschäfte geplündert und
Autos in Brand gesteckt. [Der Standard, 24.09.2012]
Zwei Polizeiwagen waren am Sonntag […] gerufen worden, weil der Rentner auf der Straße
randalierte und Anwohner bepöbelte. [Bild, 18.12.2018]
Nach einer friedlichen Demonstration tagsüber wandelte sich das Bild
mit Einbruch der Dunkelheit, als auf Krawall erpichte Gruppen zu
randalieren begannen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2015]
Unbekannte haben vor dem Rathaus Neukölln in Berlin
randaliert und mit Steinen sowie Farbbeuteln
geworfen. [Die Zeit, 11.01.2015 (online)]
Fußball‑Hooligans randalieren schon seit
vielen Jahren und besonders gern bei Länderspielen. [Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
Die Rowdys versuchten, die polizeilichen Maßnahmen beim Abtransport
der Verletzten [die in einen Lüftungsschacht gestürzt waren] zu stören, randalierten und
wurden tätlich. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Und plötzlich war dieses Quälende wieder weg, und ich konnte lachen
und singen, schreien, randalieren und übermütig sein
wie die anderen. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26180]