umgangssprachlich intensiv und ohne Unterbrechung arbeiten, sich dranhalten
Thesaurus
Synonymgruppe
eilen ●
(sich) abhasten
veraltet
·
(sich) abjagen
veraltet
·
(sich) beeilen
Hauptform
·
(sich) tummeln
österr.
·
(die) Beine in die Hand nehmen
ugs., fig.
·
(die) Hufe schwingen
ugs., fig.
·
(sich) abhetzen
ugs.
·
(sich) ranhalten
ugs.
·
(sich) sputen
ugs.
·
(sich) überschlagen
ugs.
·
Dampf machen
ugs., fig.
·
Gummi geben
ugs.
·
Hackengas geben
ugs.
·
fix machen
ugs.
·
hinnemachen
ugs.
·
reinhauen
ugs., salopp
·
schnell machen
ugs.
·
voranmachen
ugs., ruhrdt.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) bleibt nicht mehr viel Zeit ·
(jemandem) bleibt wenig Zeit (bis) ·
(sich) beeilen müssen ·
keine Zeit zu verlieren haben ·
keine Zeit zu verschenken haben ·
nicht mehr viel Zeit haben ●
(sich) ranhalten (müssen)
ugs., regional
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›ranhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer jetzt noch altes Geld besitzt, sollte sich aber ranhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002]
Jetzt müssen Sie sich aber wirklich ranhalten, sonst ist es zu spät.
[Bild, 05.12.2001]
Wer jetzt noch ein attraktives Ziel buchen will, muss sich ganz schön ranhalten.
[Bild, 25.09.1999]
Sie werden sich aber ranhalten müssen, schließlich sind Sie auch schon 28.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2001]
Wenn man sich ranhält, kann man das ziemlich rasch schaffen.
[Die Zeit, 24.07.1958, Nr. 30]
Zitationshilfe
„ranhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ranhalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rangnächst rangmäßig rangig rangieren ranghoch |
rank ranken rankenartig rankig rankloppen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus