Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach Rasieren den Artikel rasieren als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Rasieren aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

rasieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · rasiert, rasierte, hat rasiert
Aussprache 
Worttrennung ra-sie-ren
Wortbildung  mit ›rasieren‹ als Erstglied: Rasierapparat · Rasiercreme · Rasiercrème · Rasierer · Rasierklinge · Rasiermesser · Rasierpinsel · Rasierpuder · Rasierschaum · Rasierseife · Rasiersitz · Rasierspiegel · Rasierwasser · Rasierzeug
 ·  mit ›rasieren‹ als Letztglied: abrasieren · ausrasieren · glatt rasieren · glattrasieren · kahl rasieren · kahlrasieren · nachrasieren · wegrasieren
Herkunft zu rāderelat ‘kratzen, schaben, reinigen, glattmachen, abscheren’
eWDG

Bedeutungen

1.
sich, jmdn. rasierensich, jmdm. mit dem Rasierapparat oder Rasiermesser besonders die Barthaare unmittelbar über der Haut abschneiden
Beispiele:
ich rasiere mich (selbst)
der Frisör hat ihn rasiert
er war frisch, sorgfältig, gut, schlecht rasiert
ein rasiertes Kinn, Gesicht
sich den Kopf rasieren lassen (= sich das Kopfhaar bis an die Haut abschneiden lassen)
2.
etw. völlig zerstören, dem Erdboden gleichmachen
Beispiele:
wir standen vor einem von Bomben fast gänzlich rasierten Park
Man hatte einen Teil der Baracken rasiert (= abgerissen), um den Brand aufzuhalten [ SeghersDie Toten6,614]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rasieren · Rasur
rasieren Vb. ‘den Bart scheren, die Barthaare abschneiden’. Im Dreißigjährigen Krieg wird das Verb im Sinne von ‘niederreißen, zerstören, (Festungswerke) dem Erdboden gleichmachen, schleifen’ entlehnt aus frz. raser ‘scheren, glatt abschneiden, darüber hinstreichen, streifen, dem Erdboden gleichmachen, schleifen’, das über gleichbed. afrz. raser auf vlat. *rāsāre zurückgeht, eine Intensivbildung zu lat. rādere (rāsum) ‘kratzen, schaben, reinigen, glattmachen, abscheren’ (s. radieren, rasant). Ebenfalls in der 1. Hälfte des 17. Jhs. (geläufig seit dem 18. Jh.) begegnet rasieren (wohl gefördert durch früher bezeugtes Rasur, s. unten) für ‘das Barthaar, den Bart wegnehmen’, älteres barbieren und scheren1 (s. d.) zurückdrängend. – Rasur f. ‘das Rasieren der Barthaare, Schrifttilgung, radierte Stelle in einer Schrift’, aus lat. rāsūra ‘das Schaben, Kratzen, Glattmachen’, spätlat. ‘das Abscheren (von Haar und Bart), die auf dem Kopfe geschorene Stelle, Tonsur’, zu lat. rādere (s. oben); im Dt. zunächst ‘Haarschur’ (15. Jh.), ‘Auskratzung von Schrift(zeichen)’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›rasieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rasieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›rasieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer wie ich schwarzhaarig war, hat sich in jener Zeit zweimal täglich rasiert. [Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 249]
Mit Beginn der Vorbereitung haben weite Teile des Teams aufgehört, sich zu rasieren. [Die Zeit, 26.08.2010 (online)]
Wenn wir im Hotel sind, rasiere ich mir den Kopf kahl. [Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45]
Die Männer sind alle rasiert und nüchtern, sie arbeiten diszipliniert. [Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42]
Die Haare gingen ihm aus, morgens rasierte er sich jetzt immer den Kopf. [Die Zeit, 15.05.1995, Nr. 20]
Zitationshilfe
„rasieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rasieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Raserunfall
Rash
Rasierapparat
Rasiercreme
Rasiercrème
Rasierer
Rasierklinge
Rasiermesser
rasiermesserscharf
Rasierpinsel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora