Rasse
f.
Gruppe (Unterart) von Tieren, Pflanzen,
die sich durch gemeinsame erbliche Merkmale
und physiologische Eigenschaften
von anderen Gruppen unterscheiden,
große Gruppe von Menschen
mit gemeinsamen charakteristischen erblichen Körpermerkmalen,
im
Dt. zuerst
Razza,
Raza
(16./17. Jh.) nach
ital.
razza,
danach
Race
(18. Jh.,
bis etwa 1900 in dieser Schreibweise)
nach
frz.
race
‘Geschlecht, Stamm, Abstammung, Nachkommenschaft, Gattung, Sorte, Art (von Menschen und Tieren)’.
Herkunft ungewiß.
FEW 10, 115 ff.
macht wahrscheinlich, daß
mfrz.
frz.
race
aus
ital.
razzo
m.
bzw.
razza
f.
‘Geschlecht’
(13./14. Jh.)
bzw. aus einem in Italien üblichen
mlat.
rassa
‘Abmachung unter den Angehörigen eines Berufes, einer Familie’
entlehnt sei,
dem
lat.
ratio
‘Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Denken, Denkvermögen, Vernunft, Grund, Maß, Gesetzmäßigkeit, Ordnung, Methode, Prinzip’
(s.
rational),
spätlat.
‘Sippenverband, Gruppe (von Tieren, Früchten)’,
wohl auch
‘Gestüt’,
zugrunde liegt.
Rasse
steht zunächst für
‘Geschlecht, Familie, Menschengruppe, -schlag mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften und Verhaltensweisen’,
wird in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
ein naturgeschichtlicher Ordnungsbegriff
zur Bezeichnung einer Tier- bzw. Pflanzengruppe
mit übereinstimmenden typischen (vererbbaren) Merkmalen
des äußeren Erscheinungsbildes
in einem gleichen geographischen Verbreitungsgebiet,
oft im eingeschränkten Sinne
‘(durch systematische Züchtung gewonnenes) edles Geschlecht mit ausgeprägten, hervorragenden Eigenschaften’
(vgl.
Rassehund,
-pferd,
-tier).
Gegen Ende des 18. Jhs. wird
Rasse
als anthropologischer Begriff auch auf Menschen
in der oben angeführten Bedeutung übertragen
und im 19. Jh. vielfach mit
‘Volk’
gleichgesetzt.
In Anlehnung an die unwissenschaftliche Vorstellung
von der Ungleichwertigkeit der Rassen
(vgl.
„Essai sur l’inégalité des races humaines“
Gobineau
1853)
entwickelte der deutsche Faschismus eine
Rassentheorie
bzw.
-ideologie,
mit der er die Ausbeutung,
Unterdrückung und Vernichtung bestimmter Völker
oder ethnischer Gruppen zu rechtfertigen suchte.
rassig
Adj.
‘mit den Eigenschaften einer guten Rasse ausgestattet’,
auch
(besonders von Pferden)
‘edel, feurig, vollblütig’
(1. Hälfte 20. Jh.).
rassisch
Adj.
‘die Rasse, Rassenzugehörigkeit des Menschen betreffend, auf der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse, Bevölkerungsgruppe beruhend’
(1922).