etw. in Rationen zuteilen
rationieren
Grammatik Verb · rationiert, rationierte, hat rationiert
Aussprache
Worttrennung ra-ti-onie-ren · ra-tio-nie-ren
Wortbildung
mit ›rationieren‹ als Erstglied:
Rationierung
Herkunft vgl. gleichbedeutend rationnerfrz
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. in Rationen zuteilen
- 2. [veraltet] etw. rationell einrichten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ration · rationieren · Rationierung
Ration
f.
‘zugeteilte Menge, Portion’,
Entlehnung
(18. Jh.)
von gleichbed.
frz.
ration;
vgl.
afrz.
racion
‘Rechnungsführung und Kasse einer Gruppe von Soldaten’,
mfrz.
‘kirchliche Pfründe’,
das auf
lat.
ratio
(s.
rational),
mlat.
‘Pfründe, zugemessener Anteil an nötiger Verpflegung (für Soldaten)’
beruht.
Ein vereinzelter Frühbeleg
Ractzion
(1534)
in einer Reisebeschreibung von Spanien dürfte auf
span.
ración
bzw.
katalan.
ració
(gleicher Herkunft)
zurückgehen.
Im Dt. zunächst vereinzelt
Ration
‘vernünftiger Grund’
(16. Jh.),
dann besonders in der Heeressprache
‘für einen Tag zugeteilte Menge an Lebensmitteln für die Soldaten und an Futter für die Pferde’,
vgl.
eiserne (‘bis zuletzt, für den Notfall aufzuhebende’) Ration
(2. Hälfte 19. Jh.);
allgemein
‘Maß, Portion’
(Mitte 19. Jh.),
dann besonders
‘die dem einzelnen in Not- und Kriegszeiten zukommende (beschränkte) Menge an Lebensmitteln und anderen Verbrauchsgütern’
(20. Jh.).
–
rationieren
Vb.
‘in Rationen zumessen, auf Rationen setzen, planmäßig und sparsam einteilen’
(Ende 19. Jh.),
unter Einfluß von gleichbed.
frz.
rationner
abgeleitet von
Ration.
Rationierung
f.
‘das Einteilen, Zumessen in Portionen’
(Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(in begrenzten Portionen) zuteilen ·
rationieren
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›rationieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rationieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›rationieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch im Hotel, in dem die Helfer untergebracht sind, seien die Portionen rationiert.
[Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Der falsche Weg hingegen ist es, die höhere Bildung zu rationieren.
[Die Zeit, 11.08.1978, Nr. 33]
Moral muß billig sein, sonst müssen wir sie leider rationieren.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.1995]
In keinem Fall werde es dabei darum gehen, Leistungen zu begrenzen und zu rationieren.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.1995]
Es scheint also, als sollten wir strenger rationiert werden als die Allgemeinheit.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1939. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1939], S. 158]
Zitationshilfe
„rationieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rationieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rationell rationalistisch rationalisieren rational ratinieren |
ratlos ratsam ratsch ratschen ratschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus