Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ratsch

Grammatik Interjektion
Aussprache  [ʀaʧ]
Wortbildung  mit ›ratsch‹ als Letztglied: ritsch-ratsch  ·  mit ›ratsch‹ als Grundform: ratschen1
Herkunft lautnachahmend
eWDG

Bedeutung

bezeichnet das (schnelle) Zerreißen von Papier, Stoff
Beispiele:
ratsch, ein großer Riss im Ärmel
ritsch, ratsch, waren die Haare abgeschnitten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ratsch · ratschen · Ratsche
ratsch Interjektion lautmalend für das Zerreißen von Stoff oder Papier. ratschen Vb. ‘rasseln, lärmen, schwatzen’, mhd. retschen. Ratsche f. auch Rätsche, ‘Schnarre, Rassel, geschwätzige Person’ (16. Jh.).
Zitationshilfe
„ratsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ratsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ratsam
ratlos
rationieren
rationell
rationalistisch
ratschen
ratschlagen
ratsherrlich
ratsuchend
rattern