Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ratzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung rat-zen
Wortbildung  mit ›ratzen‹ als Erstglied: Ratzer
eWDG

Bedeutung

landschaftlich einen Riss, Kratzer machen
Beispiele:
der Junge ratzte an der Wand
sie hat sich an dem Brombeerbusch geratzt

Verwendungsbeispiele für ›ratzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ein Greis, der aufgrund seiner Zahnlosigkeit wenig interessiert ist, ratzt schon wieder weg. [Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Eine Ampel ratzt ein, das Licht geht aus, ein Auto verändert die Farbe. [C’t, 1998, Nr. 20]
Während andere in ihrem Alter bereits ratzen, rockt Katrin ab. [Bild, 03.03.2000]
Er darf auch den Postboten besuchen, der angeblich was zu erledigen hat, statt dessen aber im Sessel ratzt. [C’t, 1997, Nr. 11]
Aber wissen wir nicht aus dem Kinder‑Kosmos, dass der nachtaktiv ist, folglich an einem schönen Sommertag tief in seinem Bau ratzt? [Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Zitationshilfe
„ratzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ratzen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

ratzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung rat-zen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich (schnarchend) schlafen
Beispiele:
er hat lange geratzt
halbe Invaliden, die, wo sie saßen, ratzten [ MarchwitzaUnter uns42]

Verwendungsbeispiele für ›ratzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und ein Greis, der aufgrund seiner Zahnlosigkeit wenig interessiert ist, ratzt schon wieder weg. [Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Eine Ampel ratzt ein, das Licht geht aus, ein Auto verändert die Farbe. [C’t, 1998, Nr. 20]
Während andere in ihrem Alter bereits ratzen, rockt Katrin ab. [Bild, 03.03.2000]
Er darf auch den Postboten besuchen, der angeblich was zu erledigen hat, statt dessen aber im Sessel ratzt. [C’t, 1997, Nr. 11]
Aber wissen wir nicht aus dem Kinder‑Kosmos, dass der nachtaktiv ist, folglich an einem schönen Sommertag tief in seinem Bau ratzt? [Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Zitationshilfe
„ratzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ratzen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ratz
Ratze
Ratzefummel
ratzekahl
Rätzel
Ratzer
ratzfatz
rau
Raub
raub-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora