Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

raub-

Grammatik Affix
Grundformenrauben, Raub
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. auf widerrechtlichem Wege hergestellt, gemacht wird, um Gewinn daraus zu erzielen
Zitationshilfe
„raub-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/raub->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
rau
ratzfatz
ratzen
ratzekahl
ratz
raubbegierig
raubeinig
rauben
raubgierig
raubkopieren