eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von rauchen (2)
Verwendungsbeispiele für ›rauchbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Main‑Metropole belegt bundesweit den traurigen Spitzenplatz beim Konsum des rauchbaren Kokains.
[Die Welt, 21.08.1999]
Wer dann noch nicht genug hat, greift zur Spritze oder kocht das Pulver mit Ammoniak oder Backpulver zum rauchbaren Crack auf.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2000]
Um seinen Zigarrenvorrat ist Erhard nie bange: Freunde in aller Welt schicken rauchbare Präsente in allen Größen und in den ausgefallensten Verpackungen.
[Die Zeit, 18.08.1961, Nr. 34]
Im australischen Nimbin etwa fertigte ein Blättchen‑Architekt mit besonders ruhiger Hand einen rauchbaren Gourmet Strauß holländischer Tulpen und eine Delfin.
[Der Tagesspiegel, 24.07.2000]
Als illegale Droge sind die rauchbaren Methamphetamin‑Hydrochlorid‑Kristalle ("Ice") inzwischen beliebter als die injizierbare Lösung ("Speed") oder das mildere Rauschmittel Methylendioxi‑N‑methylamphetamin ("Ecstasy").
[o. A.: Die Droge geht aufs Land. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„rauchbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rauchbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rauch rauborstig raubkopieren raubgierig rauben |
rauchblau rauchdicht rauchen raucherfüllt rauchern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)