landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich brummig nörgeln, schimpfen
raunzen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
raunen · raunzen
raunen
Vb.
‘leise, murmelnd, heimlich sprechen’,
ahd.
rūnēn
(8. Jh.),
mhd.
rūnen,
rounen
‘heimlich und leise reden, flüstern’,
asächs.
rūnon,
mnd.
mnl.
rūnen
‘flüstern, heimlich sprechen’,
nl.
ruinen
‘murmeln, murren, munkeln’,
aengl.
rūnian
‘flüstern, sich verschwören’,
engl.
(älter)
to round
‘raunen, wispern’,
anord.
rȳna
‘sich vertraulich unterhalten, Runenzauber ausüben’
gehören
(ursprünglich wohl im Sinne von
‘Zauberworte sprechen’)
als Ableitungen zu dem unter
Rune
(s. d.)
behandelten Substantiv.
Dazu die Weiterbildung
raunzen
Vb.
obd.
‘nörgeln, weinerlich klagen, wimmern’,
ahd.
rūnez(z)en,
rūnizen,
rūnezōn
‘murren, flüstern’
(um 1000).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) bekritteln
·
(etwas) bemäkeln
·
(seinem) Ärger (über / auf etwas) Luft machen
·
(sich) beklagen (über)
·
(sich) beschweren
·
(sich) unzufrieden äußern
·
beckmessern
·
herumkritisieren (an)
·
immer (et)was auszusetzen haben
·
immer (et)was zu meckern haben
·
murren
·
mäkeln
·
räsonieren
●
reklamieren
schweiz.
·
(seinen) Frust loswerden (wollen)
ugs.
·
(seinen) Frust rauslassen
ugs.
·
(sich) auskotzen (über)
derb
·
Frust ablassen
ugs.
·
abkotzen
derb, fig.
·
granteln
ugs., österr.,
bayr.
·
maulen
ugs.
·
meckern
ugs.
·
mosern
ugs.
·
motzen
ugs.
·
nölen
ugs.
·
nörgeln
ugs., Hauptform
·
pöbeln
ugs.
·
quengeln
ugs.
·
raunzen
ugs., österr.
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›raunzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›raunzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›raunzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gehe um einen extrem wichtigen politischen Prozess, raunzte er.
[Die Zeit, 17.06.2012 (online)]
Je mehr einer raunzt, desto mehr Erfolg ist ihm momentan sicher.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.1998]
Wegen amtlichen Hintertreibens von ein bißchen Vergnügen hättest du zwar auch geraunzt und gegrantelt.
[Die Zeit, 17.02.1947, Nr. 07]
Nach fast jeder Frage keilt er und raunzt und schnaubt.
[Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Nur noch zu Beginn des Konzerts und danach in einigen wenigen Momenten raunzt und rollt und raspelt es, wie es soll und muß.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.1998]
Zitationshilfe
„raunzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/raunzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
raunen raumzeitlich raumwirksam raumsparend raumplanerisch |
raunzig raupenartig raurindig raus raus mit der Sprache! |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora