Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

raushaben

Grammatik Verb
Worttrennung raus-ha-ben
Wortzerlegung raus- haben
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich heraushaben

Typische Verbindungen zu ›raushaben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›raushaben‹.

Verwendungsbeispiele für ›raushaben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich werfe ihnen nicht vor, daß sie kommen wollen, aber ich werfe mir nicht vor, daß ich sie jetzt raushaben will. [Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Sobald er den Rhythmus raushatte, setzte er die Wörter ein. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.1996]
Bis sie diesen Bogen raushatten, haben vor einigen Jahrzehnten die Japaner viel, viel länger gebraucht. [Die Welt, 25.02.2006]
Dem gehören 6000 Wohnungen; aus vielen will Bauer gern durch gewinnträchtige »Privatisierung« die alten Bewohner raushaben. [Der Spiegel, 22.02.1982]
Die Menschen in meiner Region befürworten die Drohnen‑Attacken, weil sie die Terroristen aus unserer Heimat raushaben wollen. [Die Zeit, 17.08.2009 (online)]
Zitationshilfe
„raushaben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/raushaben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
rausgraulen
rausgehen
rausfüttern
rausfuttern
rausfliegen
raushalten
raushauen
rausholen
rauskehren
rausklingeln