sich gegen einen bestehenden Zustand, bestehende Verhältnisse, gegen jmdn. empören, offen auflehnen
Beispiele:
die unterdrückten Landarbeiter fingen an zu rebellieren
die Gefangenen rebellierten gegen die Kost
der Sohn rebellierte gegen den Vater, gegen die Strenge des Vaters
an den sozialen Zuständen seiner Zeit rüttelte er [Goethe] auch dann nicht, wenn er rebellierte [↗ MehringDt. Geschichte132]
Der Sohn aber [geriet] in einen Kreis gleich ihm zweifelnder, suchender und rebellierender Bürger‑ und Arbeitersöhne, die sich zum »Roten Studentenbund« zusammengeschlossen hatten [↗ Johoin: Hammer und Feder211]
●
bildlich
Beispiele:
zuzeiten rebellierten ihre Nerven (= waren ihre Nerven nicht voll funktionsfähig)
ein Kognak ist gut, wenn der Magen rebelliert