Recht
n.
‘Gesamtheit der Gesetze, Rechtsordnung, Berechtigung, Anspruch, Richtiges, Zustehendes’,
ahd.
reht
‘Recht, Gerechtigkeit, Rechtssache, Gesetz, Gebot, Pflicht, rechter Glaube, Wahrheit, das Gerechte’
(8. Jh.),
mhd.
reht
‘was recht und geziemend ist, Gesamtheit der rechtlichen Verhältnisse bzw. der gesetzlichen Bestimmungen, Rechtsbuch, Gericht, Rechtsverfahren, Urteilsspruch’,
asächs.
reht,
mnd.
mnl.
nl.
recht,
afries.
riucht,
aengl.
riht,
engl.
right
ist die Substantivierung der neutralen Form
(
germ.
*rehta-
neben
germ.
*rehtu-
in
anord.
rēttr
m.)
des unter
recht
(s. d.)
behandelten Adjektivs.
rechten
Vb.
‘sein Recht von jmdm. fordern, tadeln, streiten’,
ahd.
rehtōn
‘Gerechtigkeit widerfahren lassen’
(um 1000),
mhd.
rehten
‘prozessieren, streiten, sich auseinandersetzen’.
rechtlich
Adj.
‘dem Recht entsprechend, gesetzlich’,
ahd.
rehtlīh
‘rechtsgültig, gerecht, ordnungsgemäß, rechtsfähig, durch Regel vorgeschrieben’
(8. Jh.),
mhd.
rehtlich.
Rechtswissenschaft
f.
Lehre von der Entstehung, Entwicklung und Verwirklichung der
Gesetze und des Rechtswesens
(Ende 18. Jh.).